Berlin – Wer eine bezahlbare Wohnung sucht, sollte die sozial orientierten Wohnungsunternehmen im Blick haben. Die aktuelle Diskussion um die Entwicklung der Mietpreise in Deutschland fokussiert sich in der Regel auf die Steigerung der Miete im Falle von Neu- und Wiedervermietung einer Wohnung. Diese viel diskutierten sogenannten Angebotsmieten beruhen auf einer Auswertung zumeist online veröffentlichter Mietangebote. Gerade in angespannten Wohnungsmärkten, wo die Nachfrage größer ist als das Angebot, wird aber ein erheblicher Anteil neu vermieteter Wohnungen bei dieser Betrachtung nicht...
Themen

Internationaler Genossenschaftstag am 5. Juli: Wohnungsbaugenossenschaften als Garant für nachhaltiges und bezahlbares Wohnen
Berlin – Die Wohnungsbaugenossenschaften würdigen jährlich zum Internationalen Tag der Genossenschaften (International Co-operative Day) gemeinsam die Genossenschaftsidee. Der Internationale Genossenschaftstag wird seit 1923 am ersten Samstag im Juli gefeiert. Im gesamten Bundesgebiet machen Wohnungsbaugenossenschaften auf die Genossenschaftsidee aufmerksam.

Satellitenfernsehen von ASTRA: kostenlos und ohne Vertrag für Mieter

WohnZukunftsTag 2025: Ideen, Impulse und Innovationen für das Wohnen von morgen
Berlin – „Zukunft Wohnen: Verlässlich, digital, sozial!“ – Unter diesem Motto fand am 26. Juni 2025 der WohnZukunftsTag 2025 statt. Rund 700 Teilnehmer aus Wohnungswirtschaft, Politik und Wissenschaft kamen für das große Branchenevent auf dem EUREF-Campus in Berlin zusammen.

Neue Ausgabe des „wi Journal“
Berlin – Pünktlich zum WohnZukunftsTag ist die neue Ausgabe des „wi Journal" erschienen. Das Fachmagazin erscheint zweimal jährlich und bietet in der aktuellen Ausgabe auf 99 Seiten eine breite Palette an Themen rund ums Bauen und Wohnen. Von aktuellen Bauprojekten über innovative Wohnkonzepte bis bis hin zu aktuellen politischen Entwicklungen – die neue Ausgabe liefert fundierte Analysen, praxisnahe Berichte und spannende Einblicke.

430.000
Personen sind 2024 im Saldo nach Deutschland zugewandert. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei rund 663000 Personen gelegen. Wie das Statistische Bundesamt nach endgültigen Ergebnissen der Wanderungsstatistik mitteilt, waren 2024 rund 1.694.000 Zuzüge und 1.264.000 Fortzüge über die Grenzen Deutschlands zu verzeichnen. Eine Ursache für die geringere Zuwanderung ist eine geringere Nettozuwanderung aus den Hauptherkunftsländern von Asylsuchenden. Im Vergleich zum Vorjahr registrierte die Wanderungsstatistik deutliche Rückgänge der Nettozuwanderung aus Syrien (-25 Prozent, von 101.000 auf 75.000), der Türkei (-53...

Weiterbildung
Wärmeplanung 12. August 2025, Online Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiges Thema für die Wohnungswirtschaft für die nächsten Jahre. In diesem kostenfreien Online-Seminar wird ein Einblick gegeben in die Herausforderungen und die Bedeutung der Wärmeplanung sowie ein Verständnis für deren Komplexität. Das Seminar vermittelt ein Verständnis der anstehenden Herausforderungen und zeigt zukünftige Perspektiven der Wärmeplanung auf lokaler Ebene auf, um das volle Potenzial dieses Fachgebiets zu erkennen. Weitere Infos: EBZ, Annika Ehses, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akademie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Management und Personal...

Bauministerium kann 642,79 Millionen mehr ausgeben
Berlin – Das von Ministerin Verena Hubertz (SPD) geführte Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen soll in diesem Jahr 7,37 Milliarden Euro ausgeben können.

Neue Wege für bezahlbares Wohnen: Das sind die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2025
Berlin – „Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ, einfach, experimentell“ – unter diesem Motto haben Wohnungs- und Immobilienunternehmen aus ganz Deutschland ihre visionären Ideen eingereicht. Nun stehen die Gewinner des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2025 fest. Im Rahmen des WohnZukunftsTags in Berlin wurden am 25. Juni vier Neubauprojekte ausgezeichnet.

GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
Berlin– Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft fordert eine politische und regulatorische Kehrtwende im Umgang mit dem Wohnungsbau. „Bezahlbarer Wohnraum muss endlich denselben Stellenwert wie die Energiewende erhalten – wir brauchen eine Fast Lane für den Wohnungsbau“, sagte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der Jahrespressekonferenz seines Verbandes am 23. Juni 2025.