Themen

Adobe Stock

Regulierung im Mietrecht sind Grenzen gesetzt – Kurswechsel nötig

Berlin – Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW warnt vor einer Überregulierung im Miet-recht, die zunehmend die wirtschaftliche Tragfähigkeit der sozial orientierten Wohnungsunter-nehmen bedroht. Ein Rechtsgutachten unter der Federführung des renommierten Verfassungs-rechtlers Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis zeigt deutlich auf: Die verfassungsrechtlichen Gren-zen der Sozialpflichtigkeit des Eigentums sind überschritten, wenn regulatorische Maßnahmen die Privatnützigkeit des Eigentums gefährden.

netwerktreffen-2025

Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft: Wie geht es weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?

„Klimaneutralität! Finanzierung? Die Wohnungsunternehmen sind auf dem Weg. Auskömmliche Finanzmittel sind nicht in Sicht.“ Der 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 befasst sich am 21. und 22. Mai 2025 in Darmstadt mit dem Status quo, den Perspektiven und den Forderungen der Branche an die Politik. Neu: Tag 1 ist eine offene Kooperationsveranstaltung mit dem GdW und der Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“.

GdW

Wohnungsgenossenschaften 2025 – Eine Tradition mit Zukunft

Berlin – Mit einem feierlichen Festempfang in Berlin wurde am 11. März 2025 das Internationale Jahr der Genossenschaften in Deutschland offiziell eingeläutet. Der Festempfang, den der DGRV und der GdW jedes Jahr gemeinsam veranstalten, stand ganz im Zeichen des Internationales Jahres, das von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Ein Anlass, um auf die enorme Bedeutung und die lange Geschichte der Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland zu blicken. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft würdigten an diesem Abend die zentrale Rolle...

Instagramm QR

Folgen Sie dem GdW jetzt auf Instagram!

Folgen Sie dem Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW jetzt auf Instagram und bleiben Sie stets informiert! Erhalten Sie Einblicke in die Wohnungswirtschaft durch spannende Stories, Grafiken und Fotos. Wie zum Beispiel mit aufschlussreichen Zahlen zu den Wohnungsgenossenschaften in Deutschland im Internationalen Jahr der Genossenschaften. Jetzt folgen unter www.instagram.com/gdwwohnen

icon_recht_so_1548x1152px

Den Austausch von Einrichtungen zur Verbrauchserfassung hat der Mieter zu dulden!

Mit Urteil vom 29. November 2024 (Az.: 33055 C 113/24) hat das Amtsgericht Frankfurt am Main (AG) entschieden, dass Mieter neben dem erstmaligen Einbau auch den Austausch von Geräten zur Verbrauchserfassung für die Wärme- und Wasserversorgung sowie das zur Vornahme der notwendigen Maßnahme notwendige Betreten der Wohnung zu dulden haben, wenn eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung anderenfalls nicht mehr möglich ist. Im zu beurteilenden Sachverhalt verweigerte der beklagte Mieter der vom klagenden Vermieter mit der Anbringung erforderlicher neuer Verbrauchserfassungsgeräte für Warm- und...

Weiterbildung

Weiterbildung

Aktuelle Fördermittel 8. April 2025, online In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die aktuelle Bundes- und Landesförderung für den Neubau und die Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Konsequenzen der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes 2024, die geplanten Fördermittel und die Planungen der Europäischen Union zur energetischen Sanierung von Gebäuden und zum Emissionshandel werden ebenfalls vorgestellt und diskutiert. Anhand praktischer Beispiele erfahren die Teilnehmer, worauf es zu achten gilt...

gesamtwirtschaftliche_lage_folie_1

Krisenbelastete deutsche Wirtschaft verharrt in Stagnation

Berlin – Jedes Jahr veröffentlicht der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW eine kurze Zusammenfassung der Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftslage in Deutschland. In diesem Teil geht es darum, wie sich die wirtschaftliche Entwicklung 2024 verschlechtert hat und welche Faktoren die Konjunktur belasten.

icon_termine_1548x1152px

Wohnungsbau-Tag unter dem Motto „Bauplan D 2030“

Berlin – Die Wohnungsbaukrise bleibt eine der größten Herausforderungen Deutschlands – umso wichtiger sind klare Impulse von der Politik. Am 10. April 2025 trifft sich die Wohnungs- und Baubranche beim 16. Wohnungsbau-Tag, um der neuen schwarz-roten Bundesregierung konkrete Lösungsansätze mit auf den Weg zu geben.

icon_immobilie06_1548x1152px_©elxeneize

Wohnungsbau mitdenken: unabdingbar für Wirtschaftswachstum

Berlin – Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft begrüßt die kurzfristige Einigung von CDU/CSU und SPD über die Regelung zur Finanzierung der Verteidigungsausgaben und das Sondervermögen „Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen“. „So ist klar, dass sich die Sicherheitssituation dramatisch verändert hat. Und ohne Sicherheit ist alles nichts“, erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.