Landespolitik

icon_landesverband_sachsen_1548x1152px

Sachsens Wohnungswirtschaft zieht Bilanz – klare Prioritäten für bezahlbares Wohnen

Dresden – Am 5. Juni 2025 haben die beiden sächsischen Verbände der Wohnungswirtschaft – der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vdw Sachsen) und der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG) – ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 vorgestellt. Trotz jeweils unterschiedlicher Strukturen und Schwerpunkte zeichnen beide Berichte ein ähnlich ernüchterndes Bild: Die soziale Wohnungswirtschaft steht unter Druck – geplante Neubauten brechen ein, steigende Baukosten und sinkende Förderkulissen bremsen Investitionen, während zugleich der Leerstand in ländlichen Regionen zur wirtschaftlichen Belastung wird.

icon_landesverband_hamburg_1548x1152px

Mietpreisbremse in Hamburg verlängert

Hamburg – Der Hamburger Senat hat am 10. Juni 2025 die Mietpreisbremse bis 31. Dezember dieses Jahres verlängert. „Immer mehr von immer demselben wird unsere Probleme nicht lösen. Eine Verlängerung der Mietpreisbremse schafft keine einzige Wohnung, sondern verstärkt lediglich die Vorurteile unterschiedslos gegen alle Vermieter Hamburgs – auch gegen die sozialen Vermieter“, erklärte Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), dazu.

icon_landesverband_hamburg_1548x1152px

Zweifel an Wohnungsbauzielen: Mehrheit der sozialen Vermieter in Hamburg skeptisch

Hamburg – Eine deutliche Mehrheit der sozialen Vermieter Hamburgs hegt erhebliche Zweifel an einer Fortschreibung der Wohnungsbauzielendes Bündnisses für das Wohnen. Einer aktuellen Umfrage des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) zufolge gehen 88 Prozent der befragten Unternehmen davon aus, dass Hamburg in den kommenden Jahren das selbstgesteckte Ziel von 10.000 Baugenehmigungen nicht erreichen wird. Lediglich 12 Prozent teilen die Hoffnungen der rot-grünen Landesregierung.

vbw/Michael Tilp

Verbandstag der Wohnungswirtschaft in Baden-Württemberg: Wege zum bezahlbaren Wohnen

Reutlingen – Der bezahlbare Wohnungsbau steckt in einer Krise, die Wohnungswirtschaft agiert in einer herausfordernden Zeit. In der Beurteilung der Lage waren sich die Redner beim Verbandstag des vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen am 22. Mai 2025 in Reutlingen einig: Veränderungen bei den Vorgaben, den Baustandards und der Förderung sind notwendig, damit Mietwohnungsbau wieder realisiert und der Wohnungsbestand klimafit gemacht werden kann. Für eine entsprechende Entwicklung in der Politik gibt es positive Vorzeichen – auf Ebene der EU, des...

vbw

Wohnungswirtschaft in Baden-Württemberg fordert bessere Rahmenbedingungen für das bezahlbare Wohnen

Stuttgart/Reutlingen – Die Mitgliedsunternehmen im vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen haben im vergangenen Jahr knapp 4.000 Wohnungen fertiggestellt – hauptsächlich im Mietwohnungsbau. Für die kommenden Jahre weisen die Planungen der gemeinwohlorientierten Wohnungswirtschaft auf deutlich geringere Fertigstellungszahlen hin. Die Bundesregierung sollte daher rasch die vielen positiven Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen, fordert der vbw anlässlich seines Verbandstages. Auch das Land müsse darauf aufbauend weitere eigene Akzente setzen, um den bezahlbaren Wohnungsbau zu aktivieren.

ari (Michael Reichel)

Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft 2025 verliehen

Suhl – Jedes Jahr im Mai treffen sich Geschäftsführende und Vorstände der Thüringer Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften zu einer zweitägigen Tagung in Suhl. In diesem Jahr wurden die Fachvorträge und die Vorstellung der aktuellen Branchendaten wieder ergänzt um die fünfte Verleihung des Thüringer Preises der Wohnungswirtschaft.