ThomBal - stock.adobe.com

Neuer Wohnraum braucht neue Flächen: InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand

Bochum/Berlin – Wie lässt sich der wachsende Wohnraumbedarf mit dem Ziel des Flächensparens vereinbaren? Dieser Frage ist das Institut für Immobilienwirtschaft InWIS im Auftrag von acht Bau- und Wohnungsverbänden – darunter der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW – im Rahmen der Studie „Wohnungsbau braucht (mehr) Fläche – Flächenneuinanspruchnahme und Innenentwicklungspotenziale auf dem Prüfstand“ nachgegangen. Die Ergebnisse wurden am 18. Juni 2025 in Berlin vorgestellt – und sie fallen eindeutig aus: Die alleinige Fokussierung auf Innenentwicklung reicht nicht aus, um den Wohnungsbedarf...

zahl-der-woche_1548x1152px 22

31.000

gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern gab es im Jahr 2024 in Deutschland. Dies teilt das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus 2024 mit. In den sogenannten Regenbogenfamilien lebten 50.000 Kinder. Der Begriff Regenbogenfamilien beschreibt Familien, in denen ein gleichgeschlechtliches Paar mit minderjährigen Kindern in einem Haushalt zusammenlebt – unabhängig davon, ob das Paar verheiratet ist oder nicht. Insgesamt gab es im Jahr 2024 in Deutschland knapp 8,4 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern, gut jede 200. davon war eine Regenbogenfamilie. Gut 70...

GdW

Bau-Turbo: „Jetzt zünden, statt wieder bremsen“

Berlin – Die Bundesregierung hat am 18. Juni 2025 den sogenannten Bau-Turbo beschlossen, mit dem schneller gebaut werden soll. Das Kabinett gab grünes Licht für die Pläne von Bauministerin Verena Hubertz (SPD). Konkret geplant sind mehrere Änderungen im Baugesetzbuch. So sollen Kommunen die Möglichkeit erhalten, Genehmigungsverfahren zu straffen, indem sie von Bebauungsplänen abweichen können. Ziel ist es, dass schneller gebaut, nachverdichtet oder aufgestockt werden kann. Die Regelung soll befristet bis Ende 2030 gelten. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft hat das Vorhaben...

Mietpreisbremse, Miete, Wohnungen, Sozialwohnungen, Mietpreis, sozialer Wohnungsbau, Schild, Neuvermietung Bremse, mieten mietersozial Vermieter Staat Politik Mietwucher, Sozialbau, kommunal, saniert, preiswert, renoviert, wohnen, Deckelung Symbol Zeichen fordern, stop, Konzept Stadt sanierte, stoppen, Hinweis günstig preiswert, Werbung, Wohnung vermieten, Gebäude, Wohnungssuche, Stadt, Wohnungen Entwicklung, modern, wohnhäuser, Mietpreis-bremse, bremsen, gesetz hartz4, kaltmiete mieterhöhung mietpreisbindung, neumieter steigende, warmmiete, wohnen, wucher

Mietpreisbremse verschärft Wohnungskrise

Berlin – Bundesbauministerin Verena Hubertz will die Mietpreisbremse rückwirkend auf Gebäude mit Baujahr bis 2019 ausweiten. Bis zu 40.000 Wohnungen pro Jahr könnten zusätzlich unter die Preisbremse fallen, wie eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Der Wohnungsbau wird dadurch eher erschwert.

Kurzmeldung

Baugenehmigungen stagnieren

Von Januar bis April 2025 wurden in Deutschland laut Angaben des Statistischen Bundesamts insgesamt 73.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Bei den
Mehrfamilienhäusern, der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, stagnierte die Zahl der Baugenehmigungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei einem Wert von 0,1 Prozent.

Neues von LinkedIn

Viel los in der #Wohnungspolitik – so verpassen Sie nichts mehr! Ob der Bau-Turbo, der endlich richtig zünden soll, oder die aktuellen Debatten um die Mietpreisbremse – in der Wohnungspolitik überschlagen sich gerade die Ereignisse. Wer hier den Überblick behalten und stets informiert bleiben möchte, ist auf unserem Online-Newsportal #Wohnungswirtschaft Online genau richtig: www.wohwi.online 📬 Die aktuellen Top-Themen: ✔️ #BauTurbo: Endlich zünden, statt wieder bremsen ✔️ Flächenstudie: #Wohnungsbau braucht mehr Fläche ✔️ #Mietpreisbremse verschärft #Wohnungskrise 👉 Jetzt reinschauen und auf dem Laufenden bleiben: www.wohwi.online

🔎 Blick in die Praxis – Panelblock 3 auf dem #WohnZukunftsTag 2025 Im dritten Themenblock dreht sich alles um #Quartiere, #Klima, #Daten und Teilhabe: 💬 Panel 3.1: Was tun, wenn Quartiere an soziale Grenzen stoßen? Wir diskutieren die Ergebnisse der aktuellen @[InWIS GmbH / InWIS Forschung & Beratung GmbH]-Studie zu überforderten Quartieren. 🔧 Panel 3.2: Der #Datenaustausch zwischen Heizungsindustrie und #PropTechs – was ist technisch und organisatorisch möglich? 🌱 Panel 3.3: Welche Wirkung haben Klimainvestitionen auf #Wohnungsunternehmen – und was bedeutet das für die Praxis? ♿ Panel 3.4: #Barrierefreiheit und Inklusion im digitalen Raum – was das neue #Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Digitalprojekte bedeutet. 📅 Jetzt anmelden und Zukunft gestalten: www.wohnzukunftstag.de #WZT2025

🏗️ Wohnraum braucht Platz – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand   Bezahlbarer #Wohnraum erfordert vor allem eins: „Bauen, bauen, bauen“ – doch wo eigentlich? Die neue #InWIS-Studie zeigt klar: 🔹 Der Bedarf an Wohnraum lässt sich nicht allein durch Innenentwicklung decken 🔹 Die 30-Hektar-Grenze der Nachhaltigkeitsstrategie ist unter heutigen Bedingungen nicht erreichbar 🔹 Ohne neue #Wohnbauflächen drohen massive Engpässe, besonders in wachsenden Städten   📊 Studienleiter Prof. Dr. Torsten Bölting: „Flächensparen darf nicht zur Wohnraumverknappung führen.“   Die Empfehlung: eine ehrliche Debatte über Zielkonflikte zwischen #Klimaschutz, Flächensparen und Wohnraumsicherung – sowie mehr Tempo bei Verfahren, Daten & Baulandmobilisierung.   👉 Jetzt ist die Politik gefordert, Ankündigungen in konkrete Flächenstrategien umzusetzen: https://lnkd.in/e_P2R_Gd

🏗️ Bau-Turbo beschlossen – reicht das schon für einen echten Neustart im #Wohnungsbau?   Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus auf den Weg gebracht. Die sozial orientierte #Wohnungswirtschaft begrüßt das Vorhaben – mahnt aber entschlossenere Schritte an. Wir begrüßen den politischen Willen, mehr Tempo in den Wohnungsbau zu bringen. Entscheidend ist aber, dass die geplanten Regelungen auch in der Praxis funktionieren und Anwendung finden.   📉 Die aktuellen Zahlen zu den #Baugenehmigungen zeigen: Die Krise bleibt real – gerade im Mehrfamilienhausbau herrscht Stillstand.   📌 Jetzt braucht es mehr Mut zur Vereinfachung – mit weniger Bürokratie, klaren Verfahren und gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bezahlbaren #Wohnraum wirklich möglich machen.   👉 Der „Gebäudetyp E“ und eine kluge kommunale Mitgestaltung sind entscheidende Hebel – nicht neue Hürden wie eine #Mietpreisbremse für Neubauten.

🚀 #WohnZukunftsTag 2025 — Panel 2 im Spotlight Die #Wohnungswirtschaft steckt voll Innovation — das beweist das Panel 2️⃣ : 🤖 Panel 2.1 — Alle reden über #KI, wir machen’s! Analysieren Sie selbst und machen Sie mit. ☀ Panel 2.2 — #PV-Dachanlagen: das ungenutzte Potenzial für die Gemeinschaftsversorgung. 🏡 Panel 2.3 — Modulares, systematisches, serielles #Bauen — zahlreiche realisierte Projekte machen’s vor! 🌍 Panel 2.4 — Licht im Dschungel der Berichtspflichten: So werden aus Pflicht freiwillige Strategie. ➡ Seien Sie am 2️⃣6️⃣. Juni 2025 im @[EUREF-Campus Berlin]-Campus in Berlin dabei — und holen Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit in der Wohnungswirtschaft! #WZT25 #GdW

🤖 #KI in der Wohnungswirtschaft — keine Zukunftsvision, sondern schon Realität. Die KI-Expedition 2025 hat gezeigt: #KünstlicheIntelligenz unterstützt die Branche im Alltag — wenn man sie richtig einsetzt. Aber wie gelingt das? Welche Anwendungen funktionieren? Und wie werden Mitarbeitende mitgenommen? Die Ergebnisse aus einer bundesweiten Workshopreihe hat #Aareon nun in seinem Whitepaper „KI-Expedition 2025“ zusammengefasst. ✅ Einstieg mit realistischen Anwendungsfällen ✅ Schritt für Schritt statt „Big Bang“ ✅ Einbindung und Qualifizierung statt Verdrängen ✅ Mehrwert für alle — für Unternehmen, Mitarbeitende und Mieter ➡ Sichern Sie sich jetzt das Whitepaper kostenlos und profitieren Sie von wertvollen Praxiserkenntnissen für Ihre Arbeit in der #Wohnungswirtschaft. 👇 https://lnkd.in/e3aJmJkH

🔎 Panelblock 1️⃣ auf dem #WZT2025 – vier Perspektiven auf die Zukunft des Wohnens: 🏘️ Panel 1.1 #Modernisieren oder lassen wie es ist? Die Ausgangsfrage für viele #GdW-Unternehmen – diskutiert mit Praxisbezug und strategischem Blick. 🏗️ Panel 1.2 Kostengünstiger #Wohnungsbau – wie geht das wirklich? Einblicke in die Hamburger Initiative, die zeigt, dass bezahlbares #Bauen möglich ist. 🌱 Panel 1.3 Grün & bezahlbar #sanieren ohne Komplettumbau? Ein Wärmenetz ersetzt die große Sanierung – so gelingt #Dekarbonisierung im Bestand. 🔧 Panel 1.4 Serielles #Sanieren im Live-Pitch! 6 Anbieter stellen ihre Lösungen vor – Sie entscheiden, wer überzeugt! 📍Jetzt vormerken: 26. Juni 2025 | @[EUREF-Campus Berlin]👇 https://lnkd.in/dTAKMcVJ

🎉 Der Countdown läuft: 1️⃣5️⃣ Tage bis zum #WohnZukunftsTag! 📅 Am 26. Juni ist es wieder so weit – wir laden Sie herzlich auf den @[EUREF-Campus Berlin]-Campus in Berlin ein! 👉 @[Ingeborg Esser], Hauptgeschäftsführerin des #GdW, richtet in einem kurzen Video ihre persönliche Einladung an Sie. Jetzt reinschauen und direkt vormerken! 🎥👇 Schon am Vorabend feiern wir unsere legendäre #Housewarmingparty – und vergeben zum ersten Mal den DW-#Zukunftspreis! 🏆 Warum Sie dabei sein sollten: ✅ Ein Muss für alle, die smarte Lösungen für die #Wohnungswirtschaft suchen ✅ Panels zu Dekarbonisierung, seriellem Sanieren, #Digitalisierung & bezahlbarem #Bauen ✅ Best Practices direkt aus der Branche ✅ Ein starkes #Netzwerk – für Inspiration, Austausch und neue Partnerschaften 📌 Jetzt Platz sichern – und Zukunft mitgestalten! https://lnkd.in/gjs8CVP

🏘️ International Social Housing Festival 2025 in Dublin Vom 4. bis 6. Juni findet das International Social Housing Festival (ISHF) in Dublin statt – ein europäisches Event rund um die Zukunft des sozialen Wohnens. 🎤 Ein besonderes Highlight war die von @[Housing Europe] organisierte Veranstaltung: „Dragons’ Den – welche Technologie für bezahlbare Klimaneutralität?“ Das Format ist bei uns als „Die Höhle der Löwen“ bekannt. Hier bewertete @[Dr. Ingrid Vogler], Energieexpertin beim GdW, als „Drache“ innovative Technologien aus deutscher Perspektive. Zuvor stellte sie in ihrem Vortrag dar, vor welchen Herausforderungen die Wohnungswirtschaft in Deutschland steht – und wie ein gangbarer Weg zur Klimaneutralität aussehen kann: 👉 https://lnkd.in/dim9CdYA 🌍Ein gelungener Austausch über Grenzen hinweg! #ISHF2025 #SocialHousing #Klimaneutralität #Wohnungswirtschaft #Praxispfad #HousingEurope #Energieeffizienz #Innovation

Streit um Mietpreisbremse

Mitglieder der SPD haben eine Ausweitung der Mietpreisbremse auf Gebäude, die nach 2014 errichtet wurden, gefordert. Auch Bauministerin Hubertz zeigt sich offen für eine Anwendung bis Baujahr 2017. Die CDU lehnt das strikt ab und warnt vor negativen Folgen für den Wohnungsneubau. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) würde eine Ausweitung nur etwa 20.000 Wohnungen pro Jahr zusätzlich erfassen, könnte aber Investitionen in den Neubau stärker bremsen als sie bei Mieten entlastet.

Bauministerin will Baukosten halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will das Bauen und Wohnen in Deutschland deutlich günstiger machen. In einem Interview mit Bild am Sonntag kündigte sie eine Halbierung der Baukosten unter anderem durch serielle Vorfertigung und effizientere Förderung an. Konkret soll es nur noch zwei große Förderprogramme geben: eines für Neubau, eines für Sanierung. Hubertz betonte, dass die Bundesregierung pragmatisch, aber klimabewusst handeln müsse, um bezahlbares Wohnen und Klimaschutz miteinander zu verbinden.

Kurswechsel beim Stromnetzausbau könnte Milliarden einsparen

Stromnetzbetreiber wie Tennet fordern einen Kurswechsel beim Stromnetzausbau: Statt teurer Erdkabel soll es künftig mehr Freileitungen geben. Allein bei drei großen Projekten könnten dadurch mindestens 16,5 bis 20 Milliarden Euro eingespart werden. Das würde auch die Netzentgelte für Verbraucher senken. Die Bundesnetzagentur bestätigt die möglichen Einsparungen, warnt aber vor zeitlichen Verzögerungen, wenn die Planung geändert wird. Der seit 2016 geltende Erdkabelvorrang wurde eingeführt, um die Akzeptanz der Bevölkerung zu erhöhen – wegen Bedenken gegenüber sichtbaren Stromtrassen.

Mediathek

Pocast

L’Immo-Podcast live von der Real Estate Arena

Wie kann bezahlbares Bauen und Wohnen auch unter steigenden Anforderungen gelingen? Diese Frage stand im Zentrum der aktuellen Folge des L'Immo-Podcasts, die live auf der Real Estate Arena aufgezeichnet wurde.

WohnZukunftsTag
Anzeige WohnZukunftsTag 2025

WohnZukunftsTag 2025

Der Countdown läuft: Am 26. Juni 2025 findet der WohnZukunftsTag auf dem EUREF-Campus in Berlin statt – und wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!

Publikationen