zahl-der-woche_1548x1152px 14

43

Prozent aller Haushalte in Deutschland sind Singlehaushalte. Dies berichtet das Statistische Bundesamt auf Grundlage der Ergebnisse des Zensus 2022. Die Zahl der Singlehaushalte hat sich zwischen 2011 und 2022 um ein Viertel erhöht. Waren es im Jahr 2011 noch rund 14 Millionen Singlehaushalte, lag die Zahl 11 Jahre später bei 17,4 Millionen. Auch ihr Anteil an allen Haushalten ist gestiegen: von 37 Prozent im Jahr 2011 auf 43 Prozent im Jahr 2022. Insbesondere in großen Städten sind Singlehaushalte weit verbreitet....

pixabay

Dreiviertel der Menschen in Deutschland unzufrieden mit Mieten- und Wohnungspolitik

Berlin – Seit Jahren kämpfen Städte und Gemeinden in Deutschland gegen Wohnungsnot sowie steigende Mieten und Kaufpreise. In dieser Zeit haben Bund, Länder und Kommunen zahlreiche Maßnahmen ergriffen – darunter die Einführung einer Mietpreisbremse, Wohnungsbauprogramme und Instrumente zur Baulandmobilisierung –, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dennoch sind laut einer repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag von Kleinanzeigen 74 Prozent der Menschen in Deutschland mit der Mieten- und Wohnungspolitik unzufrieden.

GdW

Baupreise für Wohngebäude gestiegen

Wiesbaden – Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Februar 2025 um 3,2 Prozent gegenüber Februar 2024 gestiegen. Im November 2024, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, hatte der Preisanstieg im Vorjahresvergleich 3,1 Prozent betragen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, erhöhten sich die Baupreise im Februar 2025 gegenüber November 2024 um 1,4 Prozent . Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer.

Kurzmeldung

Baugenehmigungen gesunken

Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück.

Neues von LinkedIn

❌ Erschreckende Bilanz – neue Evaluation zur #BEG-Förderung durch das BMWK sei verheerend, viel zu viel Steuergeld für nur mäßige Erfolge beim #Klimaschutz.🌻 Die #CO2-Vermeidung durch Effizienzhausstandards verursacht absurd hohe Kosten. So seien es für den Effizienzstandard EH 40 über 2000€ pro Quadratmeter. Außerdem fließe die #Förderung vor allem an gut situierte Haushalte und sei deshalb auch sozial ungerecht und Gift für den bezahlbaren #Wohnraum. Den ganzen Artikel aus der Welt finden Sie hier: https://lnkd.in/ePfECVU7

Kein Aufwärtstrend bei Baugenehmigungen – #Wohnungsbauturbo jetzt starten! 🏗️ Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Im Februar 2025 wurden nur 17.900 Wohnungen genehmigt – 2,3 % weniger als im Vorjahresmonat. ❌ Der erhoffte Aufschwung? Schon wieder gestoppt. 📢 Die nächste #Bundesregierung muss schnell handeln: ❗ Wohnungsbau zur Chefsache machen ❗ Kraftvolles #Zinsförderprogramm mit 1 % Zinssubvention ❗ Schnelleres, einfacheres und bezahlbares #Bauland ❗ Auflagen abschichten – nur noch Regelstandard 🏘️ Deutschland braucht jährlich mind. 🔹 60.000 neue bezahlbare Mietwohnungen 🔹 100.000 Sozialwohnungen ➡️ Ohne konzertierte Aktion von Bund, Ländern & Kommunen wird der #Wohnungsbau nicht aus der Krise finden – und die Gesellschaft zahlt am Ende die Zeche. https://lnkd.in/e3eaJUbn

🏆 25 Jahre „Preis Soziale Stadt“ – Engagement, das Nachbarschaften stärkt! 🏡✨   Seit einem Vierteljahrhundert zeichnet der „Preis Soziale Stadt“ herausragende Initiativen aus, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren Quartieren fördern. Gerade in herausfordernden Zeiten ist dieses Engagement wichtiger denn je!   📢 In diesem Jahr feiern wir das 25-jährige Jubiläum und präsentieren exklusiv die InWIS-Studie „Überforderte Quartiere“.   Lasst uns gemeinsam diejenigen ehren, die unsere Städte lebenswerter machen! 💙 Jetzt anmelden unter: https://lnkd.in/eCzZkVk9   #PreisSozialeStadt

🖼️ Frischer Look, frische Inhalte! ✨ Pünktlich zum Launch des neuen Designs der Wohnungswirtschaft erscheint auch die Online-Plattform Branchenportal #Wohnungswirtschaft Online in den neuen frischen Farben des Relaunches. 📢 Wohnungswirtschaft Online ist die zentrale Plattform für alle, die in der Branche informiert bleiben wollen. Hier finden Sie: ✅ Aktuelle #News aus Bundes-, Landes & Europapolitik ✅ Hintergründe zu politischen Entscheidungen ✅ Fachwissen aus der Branche – für die Branche ✅ Daten, Umfragen und Studien rund ums Thema #Wohnen ✅ Alles, was die Wohnungswirtschaft bewegt Jetzt vorbeischauen und entdecken, was sich getan hat 👉 www.wohwi.online

🎉 Die Wohnungswirtschaft im neuen Look! 🏡✨   Der #GdW und seine regionalen Mitgliedsverbände präsentieren sich ab heute mit einem neuen Erscheinungsbild: Farben und Formen stehen für die Vielfalt von Gebäuden, Lebensräumen und Menschen, für die wir bezahlbaren #Wohnraum bieten.   🟦🟩🟨🟥 Das neue Erscheinungsbild folgt dem Ansatz des „Liquid Brandings“, einem zukunftsgerichteten Gestaltungsprinzip ohne enge Vorgaben und Grenzen. #Flexibilität und #Zukunftsfähigkeit stehen dabei gleichermaßen für die #Wohnungswirtschaft, die bereit ist für die Herausforderungen einer digitalen Welt.

🎉 Danke für einen großartigen Fachkongress! 💻   Der #Fachkongress – ERP- und IT-Systeme in der #Wohnungswirtschaft war ein voller Erfolg! Wir bedanken uns herzlich bei allen Speakern, Partnern, Teilnehmenden und Gästen für den tollen Austausch, die spannenden Einblicke und das große Interesse am Thema #Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft. 🙌   Dass die Veranstaltung ausgebucht war, zeigt: Das Interesse an #IT-Strategien, ERP-Systemen und digitalen Lösungen ist riesig!   Wir nehmen das positive Feedback mit – und denken schon über eine zweite Auflage nach! 🚀

Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen - und wir brauchen in unserem Land künftig mehr #Arbeitskräfte-#Zuwanderung. Deutschland baut aber hinter der Entwicklung der Bevölkerung hinterher! Die #Wohnungsbaukosten haben sich in den vergangenen 25 Jahren verzweieinhalbfacht, mittlerweile können 70 Prozent der sozial orientierten #Wohnungsunternehmen gar nicht mehr bauen. Die #Baugenehmigungen und #Baufertigstellungen sind insgesamt im Rückwärtsgang. Klar ist: Nachverdichtung und Innenentwicklung reichen angesichts der Wohnraumkrise nicht aus. Wir haben auf den Wohnungsmärkten zementierte Verhältnisse - es kann kaum noch jemand umziehen, geschweige denn eine neue Wohnung finden. #Neubau ist notwendig, um fehlende Dynamik in den Märkten wiederherzustellen. Gerade angesichts des massiven #Zinssprungs Anfang 2022 und der deutlich gestiegenen weiteren Kosten beim Bauen gilt: Schwarzbrot statt Zuckerguss: Einfach bauen - der Hamburg-Standard und der #Regelstandard Erleichtertes Bauen Schleswig-Holstein weisen hier die Richtung, die es einzuschlagen gilt. Dafür notwendig: Umparken im Kopf und zwar #konzertiert auf allen staatlichen Ebenen. Es ist auch dringend mehr #Bauland notwendig - sowie ein verstärktes finanzielles Engagement bei der sozialen #Wohnraumförderung und ganz wichtig: ein verlässliches #Zinsprogramm mit einer Zinssenkung auf 1 Prozent! #Wohnungsbautag #Wohnungswirtschaft #Wohnungsbau @[Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V.](urn:li:organization:73076759) @[Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen](urn:li:organization:8278291) @[Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V.](urn:li:organization:87143218) @[IG BAU](urn:li:organization:12713290) @[Deutscher Mieterbund](urn:li:organization:7415229)

🏗️ Wohnungsbau braucht einen klaren Kurs – jetzt handeln! 🏡   Zum heutigen #WohnungsbauTag macht GdW-Präsident @[Axel Gedaschko](urn:li:person:8puavLfean) deutlich: Bezahlbares #Wohnen steht in Deutschland auf der Kippe – jetzt ist beherztes Handeln gefragt statt weiterer Analysen.   Was es braucht, ist ein klarer Dreiklang: ❗ Weniger Auflagen ❗ Kosten senken ❗ Verlässliches Förderfundament   Dazu gehören: ✅ Ein dauerhaft funktionierendes staatliches Zinsverbilligungsprogramm ✅ Ein realistisches Maß an Klimaschutz ✅ Mehrwertsteuerbefreiung für sozialen #Wohnraum   👉 Ohne echte politische Impulse und den Verzicht auf weitere Miet- und Steuerrechtsverschärfungen wird der #Wohnungsbau nicht aus der Krise finden. https://lnkd.in/eVqpxVF5

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD setzt ein starkes Signal für mehr bezahlbaren Wohnraum, eine realistische Wohnungspolitik und viele wichtige Impulse – vom angekündigten Bau-Turbo in den ersten 100 Tagen der neuen Legislaturperiode, über den geplanten Investitionsfonds und die Verschlankung von Förderstrukturen bis hin zur Neuorientierung der Klimaschutzpolitik im Gebäudebestand. Besonders begrüßt wird die Anerkennung der Rolle kommunaler und genossenschaftlicher Wohnungsunternehmen. Auch beim Mietrecht zeigt der Vertrag Augenmaß: Statt einseitiger Eingriffe soll eine Kommission tragfähige Lösungen erarbeiten – ein Schritt, den wir ausdrücklich unterstützen. Jetzt gilt es, diese Vorhaben entschlossen umzusetzen. Mehr dazu unter https://lnkd.in/e45WZzXN #Wohnungswirtschaft #Koalitionsvertrag #BezahlbaresWohnen #GdW  #Wohnungsbau #Klimaschutz #Bauturbo @[Axel Gedaschko](urn:li:person:8puavLfean) @[Ingeborg Esser](urn:li:person:g1jXVJP1X7) @[Christian Lieberknecht](urn:li:person:7SU2cDMBwQ) @[🔵🟡Andreas Breitner](urn:li:person:3k1mcGQ_VN) @[Andreas Schichel](urn:li:person:TXefootK_y) @[Kay Laudien](urn:li:person:jrtE8NCbQl) @[VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.](urn:li:organization:71358038) @[VdW Bayern](urn:li:organization:9139384) @[VdW Niedersachsen Bremen](urn:li:organization:102115116) @[vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen](urn:li:organization:8020686) @[VdWg Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e.V.](urn:li:organization:106083132) @[VdW saar - Verband der saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft](urn:li:organization:102272426) @[vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.](urn:li:organization:12507619) @[VdW südwest – Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft](urn:li:organization:87243365)

Einigung der Koalition

Der Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung steht. Am 9. April 2025 haben Union und SPD bei einer
Pressekonferenz der Öffentlichkeit mitgeteilt, worauf sie sich im Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperio-
de geeinigt haben. Mehr dazu in der
nächsten wi. 

Kapazitätsauslastung gesunken

Die Kapazitätsauslastung des Baugewerbes ist im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal gesunken. Im Bauhauptgewerbe liegt die Auslastung bei 71,1 Prozent,
im Ausbaugewerbe bei 74 Prozent
sowie im Baugewerbe insgesamt bei
72,1 Prozent. Das zeigen die aktuells-
ten Berechnungen des Bundesinstituts
für Bau-, Stadt- und Raumforschung
(BBSR) zur Kapazitätsauslastung im
Baugewerbe.

Weniger Asylanträge

Die Zahl der in Deutschland gestellten Asylanträge ist im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Von Januar bis Ende März wurden rund 36.000 Erstanträge auf Schutz in Deutschland gestellt, knapp 30.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Im März ist die Zahl zum ersten Mal unter die Marke von 10.000 gefallen. Das Nürnberger
Bundesamt für Migration registrierte 8.983 Erstanträge. Laut der Zahlen
aus Nürnberg war Deutschland bereits im Februar mit 12.775 Anträgen zum ersten Mal seit langer Zeit nicht mehr Zielland Nummer eins in der EU. Spanien und Frankreich verzeichneten etwas mehr Anträge. 

Baugenehmigungen steigen leicht

Im Januar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren das 6,9 Prozent oder 1.200 Baugenehmigungen mehr als im Januar 2024. Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich zum zweiten Mal in Folge, nachdem sie im Dezember 2024 bereits um 5,1 Prozent gegenüber Dezember 2023 gestiegen war. Zuvor war die Zahl der zum Bau genehmigten Wohnungen seit April 2022 durchgängig gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken. (destatis)

Mediathek

100-Jahre-gdw

100 Jahre GdW!

100 Jahre Engagement für bezahlbares und nachhaltiges Wohnen Von den ersten genossenschaftlichen Initiativen im 19. Jahrhundert bis heute: Der #GdW und seine Mitgliedsunternehmen haben die Geschichte des bezahlbaren Wohnens in Deutschland maßgeblich geprägt. In den vergangenen Jahrzehnten hat die sozial orientierte #Wohnungswirtschaft nicht nur das bezahlbare #Wohnen vorangebracht, sondern auch eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Transformation der Branche übernommen. Für die kommenden 100 Jahre und darüber hinaus gilt: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Wohnens in Deutschland entschlossen weiter –...

Publikationen