Die Erst- und Wiedervermietungsmieten in Berlin sind bei GdW-Unternehmen pro Quadratmeter im Durchschnitt um 47 Prozent günstiger als in Online-Portalen.

Sozial orientierte Wohnungswirtschaft dämpft Mietpreisentwicklung mit günstigem Angebot in ganz Deutschland

Berlin – Wer eine bezahlbare Wohnung sucht, sollte die sozial orientierten Wohnungsunternehmen im Blick haben. Die aktuelle Diskussion um die Entwicklung der Mietpreise in Deutschland fokussiert sich in der Regel auf die Steigerung der Miete im Falle von Neu- und Wiedervermietung einer Wohnung. Diese viel diskutierten sogenannten Angebotsmieten beruhen auf einer Auswertung zumeist online veröffentlichter Mietangebote. Gerade in angespannten Wohnungsmärkten, wo die Nachfrage größer ist als das Angebot, wird aber ein erheblicher Anteil neu vermieteter Wohnungen bei dieser Betrachtung nicht...

rz_Titel_2501_300dpi

Neue Ausgabe des „wi Journal“

Berlin – Pünktlich zum WohnZukunftsTag ist die neue Ausgabe des „wi Journal" erschienen. Das Fachmagazin erscheint zweimal jährlich und bietet in der aktuellen Ausgabe auf 99 Seiten eine breite Palette an Themen rund ums Bauen und Wohnen. Von aktuellen Bauprojekten über innovative Wohnkonzepte bis bis hin zu aktuellen politischen Entwicklungen – die neue Ausgabe liefert fundierte Analysen, praxisnahe Berichte und spannende Einblicke.

Kurzmeldung

Koalition bringt Bau-Turbo auf den Weg

Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung eingebracht, mit dem die Schaffung von Wohnraum in Deutschland deutlich beschleunigt werden soll. Als weitgehende Flexibilisierung für den Wohnungsbau wird die Einfügung eines neuen Paragrafen 246e in das Baugesetzbuch (BauGB) vorgeschlagen. (hin)

Neues von LinkedIn

🚀 #FördermittelNAVI – Vergünstigungen für sozial orientierte Wohnungsunternehmen! 🤝 Im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen GdW & @[DSK Digital GmbH] bietet der Spitzenverband der #Wohnungswirtschaft gemeinsam mit seinen Regionalverbänden den Mitgliedern eine digitale Hilfestellung im #Fördermittel-Dschungel.   Es handelt sich um ein webbasiertes Expertensystem, das Wohnungsunternehmen bei der gezielten Recherche und Analyse von Fördermitteln unterstützt. Mit dem FördermittelNAVI lassen sich passende Programme aus EU-, Bundes-, Landes- und Stiftungsquellen einfach und themenspezifisch finden – und das in folgenden 1️⃣1️⃣ Förderbereichen: 1. Investitionsmaßnahmen 2. Beratungsmaßnahmen 3. Umwelt- und #Klimaschutz 4. Beschäftigung und Integration 5. #Bildung und #Kultur 6. Sonderabschreibungen / Steuerbefreiung 7. #Forschung und Entwicklung 8. Export- und Auslandsinvestitionen 9. #Wohnungsbau 10. Infrastruktur 11. Sonstige Fördermaßnahmen   💡 Ein echter Mehrwert für alle sozial orientierten #Wohnungsunternehmen, die Fördermittel strategisch nutzen möchten!

🌍 Internationaler Tag der Genossenschaften – ein starkes Zeichen für bezahlbares Wohnen! Am 5. Juli feiern wir den Internationalen Tag der Genossenschaften – dieses Jahr mit besonderem Blick auf 2025, das von der UN zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen wurde. In einer Zeit wachsender Wohnungsnot leisten Wohnungsbaugenossenschaften einen entscheidenden Beitrag: 🔹 Sie bieten 5 Millionen Menschen ein sicheres Zuhause 🔹 Stehen für Solidarität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft 🔹 Investieren in Neubau, Modernisierung & Ausbildung 🔹 Sind faire Vermieter und verlässliche Partner in der Region „In diesen schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, dass wir mit den Genossenschaften eine Form von Wohnungsunternehmen haben, die Gemeinsamkeit und Verantwortung in ihrer DNA tragen“, sagte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW. Mehr zu den Wohnungsgenossenschaften in Deutschland erfahren Sie auf „Wohnungswirtschaft Online“ unter https://lnkd.in/eAsttnt7 #Genossenschaften #GemeinsamStark #iyc2025 #coopsyear #cooperativesbuildabetterworld #BezahlbaresWohnen #GdW #UN 

„Wenn alle wollen, kann es dann ganz schnell gehen.“ – Bundesbauministerin @[Verena Hubertz] spricht im Interview mit dem wi Journal über den Bau-Turbo und die Chancen, die sich daraus für die Wohnungswirtschaft ergeben. Was die Bauministerin sonst noch zu sagen hat – zu Themen wie Mietrecht & Klimaschutz – erfahren Sie im neuen wi Journal: 👉 https://lnkd.in/eD_SZig4 Auf 99 Seiten bietet die neue Ausgabe des Fachmagazins des GdW eine breite Themenvielfalt – von innovativen Bauprojekten über Quartiersentwicklung bis hin zu politischen Impulsen und technischen Trends. 📚 Das wi Journal richtet sich an alle, die mit dem Thema Bauen und Wohnen zu tun haben. Entdecken Sie spannende Inhalte und bleiben Sie am Puls der Wohnungswirtschaft! #Wohnungswirtschaft #Magazin #Bauen #Wohnen #Bundespolitik

Zu Heizungsindustrie trifft PropTech: Warum gelingt der Datenaustausch nicht? Viele Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern laufen noch immer auf Werkseinstellung – ineffizient, teuer, klimaschädlich. #PropTechs bieten smarte Steuerungslösungen – doch der Zugriff auf Anlagendaten ist oft erschwert. Ohne offene Schnittstellen bleibt jedes Projekt eine Insellösung, statt skalierbare Lösung für die Wärmewende. Im Fishbowl-Format wurde u.aoffen diskutiert: 💬 Warum kein Fortschritt trotz Bedarf? 💬 Was braucht es für echte Skalierbarkeit im Bestand und Neubau? 💬 Welche Standards und Kooperationen fehlen? 🎙️ Mit dabei: @[Ulrich Jursch], degewo netzWerk GmbH @[Nina Germanus], Green Fusion GmbH @[Stephan Thoenissen], termios @[Marius M.], Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Moderation: Dr. @[Andrea Huber] Herausforderungen: ▪️ Komplexe Anlagentechnik ▪️ Fachkräftemangel ▪️ Fehlendes Know-how und Standards #PropTech #Heizungssteuerung #wzt2025

🏆 ELK TECH gewinnt den Publikumspreis beim WohnZukunftsTag 2025! Im Pitch-Ring hat @[Martina Aschauer] für @[ELK TECH] in nur fünf Minuten gezeigt, wie serielles Sanieren funktionieren kann – schnell, durchdacht und überzeugend. Das Publikum war begeistert und hat das Unternehmen zum Sieger gekürt. 👏 Ein großes Kompliment aber auch an alle anderen Teilnehmer: @[Alexander Fuchs] für @[B&O Bau], @[Marc Becker] für @[ecoworks], @[Andreas Kipp] für @[RENOWATE], @[Martin Scholz] für @[Niersberger Wohn- und Anlagenbau] & @[Tamim Raufi] für @[Saint-Gobain]! Eure Beiträge waren schnell, präzise und gut. Ein starkes Signal: Serielles Sanieren geht – wenn man’s richtig macht – fast so schnell wie der Pitch selbst. Vielen Dank auch an @[Uwe Bigalke] (@[Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)] für die motivierende Einführung! #WohnZukunftsTag #Publikumspreis #SeriellesSanieren #WZT2025 #GasometerBerlin  

Endspurt an Tag zwei auf dem Bundesparteitag der #SPD2025: @[Sören Bartol] diskutiert mit den GdW Experten die neue Studie „Überforderte Quatiere“. @[Axel Gedaschko] @[Ingeborg Esser] @[Sören Bartol] @[Dr. Ingrid Vogler]

Hendrik Bollmann, Sprecher der SPD Arbeitsgruppe Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, im Gespräch mit @[GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft] Geschäftsführer Dr. Christian Lieberknecht. @[Axel Gedaschko] @[Christian Lieberknecht] @[Ingeborg Esser] @[Carsten Herlitz] @[Dr. Ingrid Vogler] @[Kay Laudien] @[Andreas Schichel]

Tag 2: Der GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft auf dem Bundesparteitag der #spd25 im Gespräch mit der neuen Bundesbauministerin Verena Hubertz. Die Bundesbauministerin hat noch einmal bekräftigt - Förderprogramme effizienter gestalten und bezahlbares Wohnen endlich voranbringen! Axel Gedaschko Carsten Herlitz Ingeborg Esser Dr. Ingrid Vogler Christian Lieberknecht Kay Laudien

Für viele #Wohnungsunternehmen bringt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, #BFSG neue Anforderungen an elektronische Dienstleistungen über Websites und Apps mit sich. Andere nutzen es als Impuls, das Thema digitale Inklusion stärker in den Fokus ihrer Projekte zu rücken. Doch #Barrierefreiheit endet nicht im Browser: Nach dem Leitbild „Design for all“ geht es um weit mehr – von der Farbgestaltung im Flur über die Anordnung von Tasten bis zur Nutzung smarter Assistenzsysteme und Notrufdiensten in der #Wohnung. Ein Highlight: Unsere #Azubis präsentierten eigene Projektideen zur barrierefreien Gebäudegestaltung mit digitaler Technik – ein starker Beitrag zur Steigerung der Wohnqualität! #wzt25 #Digitalisierung #Wohnungswirtschaft

Dr. Elena Wiezorek wird Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie

Zum 1. September 2025 übernimmt Dr. Elena Wiezorek die Leitung der Bundesstiftung Bauakademie als Direktorin. Sie folgt auf Prof. Dr. Guido Spars, der seine reguläre vierjährige Amtszeit als Gründungsdirektor abschließt und an die Bergische Universität Wuppertal zurückkehrt. Ziel der Bundesstiftung ist es, zentrale Fragestellungen des Bauens, der Stadtentwicklung und der gebauten Umwelt im interdisziplinären Austausch zu bearbeiten und in den öffentlichen Diskurs zu bringen.

4,2 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

Laut Statistischem Bundesamt stammten im Jahr 2024 knapp 14  Prozent der gesamten Stromeinspeisung in Deutschland aus Photovoltaik – ein neuer Höchstwert. Gleichzeitig sank der Wert importierter PV-Anlagen in den ersten vier Monaten 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 22 Prozent, die Exporte sogar um 33  Prozent. Auch die Produktion ging deutlich zurück: Im ersten Quartal 2025 wurden rund 51 Prozent weniger Solarmodule und gut 10  Prozent weniger Solarkollektoren hergestellt.

Deutscher Mietertag wählt Melanie Weber-Moritz zur neuen Präsidentin

Melanie Weber-Moritz ist die neue Präsidentin des Deutschen Mieterbundes (DMB). Die 400 Delegierten des 71. Deutschen Mietertages in Rostock-Warnemünde wählten die bisherige Bundesdirektorin zur hauptamtlichen Präsidentin der größten Mieterorganisation Deutschlands. Sie löst damit Lukas Siebenkotten ab, der in den Ruhestand geht.

Mediathek

GdW

Jahrespressekonferenz des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW

Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft fordert eine politische und regulatorische Kehrtwende im Umgang mit dem Wohnungsbau. „Bezahlbarer Wohnraum muss endlich denselben Stellenwert wie die Energiewende erhalten – wir brauchen eine Fast Lane für den Wohnungsbau“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der Jahrespressekonferenz seines Verbandes.

Pocast

L’Immo-Podcast live von der Real Estate Arena

Wie kann bezahlbares Bauen und Wohnen auch unter steigenden Anforderungen gelingen? Diese Frage stand im Zentrum der aktuellen Folge des L'Immo-Podcasts, die live auf der Real Estate Arena aufgezeichnet wurde.

Publikationen