Bundespolitik

GdW

GdW-Stellungnahme zum „Wohnungsbau-Turbo“-Gesetz

Berlin – Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW hat am 10. Juni 2025 seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung eingereicht.

pixabay

Abschluss des bundesweiten Dialogs zur Wärmeplanung

Berlin – Anlässlich der Abschlussveranstaltung des Stakeholder-Dialogs zur Wärmeplanung haben heute Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Frank Günter Wetzel, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die entscheidende Rolle der Kommunen für die Umsetzung der Wärmeplanung und Wärmewende hervorgehoben.

adobestock.com

Bauministerin Hubertz will Bau-Turbo schnell auf den Weg bringen

Berlin – Bauministerin Verena Hubertz (SPD) hat am 4. Juni 2025 im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen die Grundzüge ihrer Arbeit erläutert. Dabei kündigte sie in der von der Vorsitzenden Caren Lay (Die Linke) geleiteten Sitzung eine schnelle Einbringung und Beratung des von der Koalition geplanten „Bau-Turbos“ zur Steigerung des Wohnungsbaus an. Die erste Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag solle noch vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause stattfinden.

Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com

Wohnungsbau bricht deutlich ein – Deutschland braucht eine „Fast Lane“ fürs Wohnen

Berlin – Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren das 14,4 Prozent oder 42.500 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Das war der erste deutliche Rückgang, nachdem die Zahl fertiggestellter Wohnungen in den Jahren 2021 bis 2023 jeweils um 294.000 gelegen hatte. Zuvor war die Zahl neuer Wohnungen von ihrem Tiefststand von 159.000 im Jahr 2009 bis auf den bisherigen Höchststand von 306.400 im Jahr 2020 gestiegen.

Mietpreisbremse, Miete, Wohnungen, Sozialwohnungen, Mietpreis, sozialer Wohnungsbau, Schild, Neuvermietung Bremse, mieten mietersozial Vermieter Staat Politik Mietwucher, Sozialbau, kommunal, saniert, preiswert, renoviert, wohnen, Deckelung Symbol Zeichen fordern, stop, Konzept Stadt sanierte, stoppen, Hinweis günstig preiswert, Werbung, Wohnung vermieten, Gebäude, Wohnungssuche, Stadt, Wohnungen Entwicklung, modern, wohnhäuser, Mietpreis-bremse, bremsen, gesetz hartz4, kaltmiete mieterhöhung mietpreisbindung, neumieter steigende, warmmiete, wohnen, wucher

Mietpreisbremse: Vertrauensbruch gleich zu Beginn der Legislatur

Berlin – Justizministerin Stefanie Hubig hat in einem FAZ-Interview angekündigt, die Mietpreisbremse nicht nur verlängern, sondern sie auf Gebäude mit Baujahr 2014 und 2019 ausweiten zu wollen. „Der Vorstoß einer Ausweitung der Mietpreisbremse ist ein schwerer politischer ‚Stockfehler‘ und ein eklatanter Wortbruch – und das ausgerechnet zu Beginn einer neuen Regierungskoalition“, sagte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.