wi Wohnungspolitische Informationen 09/2025

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe gesunken Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2024 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Mit einem Volumen von 103,5 Milliarden Euro lag der nominale Auftragseingang um 1,1 Prozent über dem Vorjahresniveau und damit im zweiten Jahr in Folge im dreistelligen Milliardenbereich, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Inflationsrate im Euroraum auf 2,5 Prozent gestiegen Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Januar 2025 bei 2,5 Prozent, gegenüber 2,4 Prozent im Dezember 2024. Ein Jahr zuvor...

icon_megaphone_1548x1152px

Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung

Die installierte Photovoltaikleistung auf Eigenheimen, Gewerbedächern und Freiflächenist in den letzten Jahren stark gestiegen. Auf den Dächern deutscher Mehrfamilienhäuserblieben Solaranlagen bislang hingegen eher eine Ausnahme. Durch die im Solarpaket der Bundesregierung enthaltene Möglichkeit der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung könnte sich dies nun ändern Gemeinsam informieren die Solar- und Wohnungswirtschaft in einer Pressekonferenz über dieses neue Betreiberkonzept sowie aktuelle Marktentwicklungen und Umfragen zur Nutzung der Solarenergie in der Wohnungswirtschaft. Um Vermietern, Mietern undWohneigentümergemeinschaften den Zugang zu preiswertem Solarstrom zu erleichtern, veröffentlichen BSW-Solar und...

icon_recht_so_1548x1152px

Obhutspflichten des Mieters bei Schimmelschäden in Wohnraum

Mit Urteil vom 8. Januar 2025 (AZ.: VIII ZR 150/23) hat das Landgericht Landshut (LG) entschieden, dass die bei Schimmelbefall generell bestehende Pflicht des Vermieters zur Wiederherstellung des vertragsgemäßen Zufalls entfallen kann, wenn der Mieter seine Obhutspflichten verletzt und die Schimmelbildung damit schuldhaft verursacht hat. Im zu beurteilenden Sachverhalt stritten Vermieter und Mieter vor allem über die Frage, wen die Schimmelbeseitigungspflicht trifft. Bereits in der Vergangenheit war es in der Wohnung nach einem umfassenden Fensteraustausch zur Schimmelbildung gekommen, woraufhin die...

pixabay

Ungleiche Nahversorgung in Deutschland: Stadt und Land im Vergleich

Bonn – Die Erreichbarkeit von Supermärkten, Hausarztpraxen, Apotheken, Grundschulen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs ist ein zentraler Faktor für gleichwertige Lebensverhältnisse. Eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) zeigt Unterschiede zwischen Stadt und Land.

icon_landesverband_schleswig-holstein_1548x1152px

Leichteres Bauen im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein

Kiel – Gemeinden im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins können künftig leichter Wohnraum schaffen. Wohnungen mit geringem Flächenverbrauch, etwa in Mehrfamilienhäusern oder Dachausbauten, werden künftig weniger stark begrenzt, wie Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) mitteilte. Der wohnbauliche Entwicklungsrahmen begrenzt den Neubau von Wohnungen im ländlichen Raum auf 10 Prozent des Bestandes von Ende 2020. Er gilt für die Jahre 2022 bis 2036. Die Wohnungen mit geringem Flächenverbrauch werden künftig nur noch zur Hälfte statt wie bisher zu zwei Dritteln auf den Entwicklungsrahmen angerechnet....

pixabay

Wohnungswirtschaft in Bremen kritisiert geplante Änderung der Baumschutzsatzung

Bremen – Der Bremer Senat plant, die geltende Baumschutzsatzung zu überarbeiten. Aus Sicht der sozialen Wohnungswirtschaft ist vor allem die geplante Ausweitung geschützter Bäume problematisch. Während bislang Laub- und Nadelbäume mit einem Umfang von 120 beziehungsweise 300 Zentimetern geschützt sind, sollen künftig generell alle Bäume ab einem Umfang von 80 Zentimetern geschützt sein. Geschützte Bäume dürfen nur mit Ausnahmegenehmigungen gefällt werden. Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw) und die ARGE Freier Wohnbau befürchten, dass die Verschärfung der...

pixabay

Nächster Glasfaser-Turbo für Millionen Mieter: Spitzenverband der Wohnungswirtschaft und Telekom weiten Zusammenarbeit aus.

Berlin – Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und die Deutsche Telekom verstärken ihre Kooperation. Die Partner haben ihre bestehende Rahmenvereinbarung inklusive Musterregelungen erweitert: Erstmals sind jetzt Kooperationen beim Bau von Glasfaser-Gebäudenetzen möglich, unabhängig davon, ob das jeweilige Wohnungsunternehmen selbst investiert oder die Telekom den kompletten Ausbau übernimmt. Mieter erhalten so unter anderem Zugang zu Internet, Telefon, TV und Telekom-Kundenservice. Über 40 weitere Telekommunikationsanbieter – darunter viele regionale – nutzen die Netze ebenfalls. Wohnungswirtschaft und Telekom legen Wert auf offenen Zugang...

artjazz - stock.adobe.com

EU-Aktionsplan für bezahlbares Wohnen für 2026 vorgesehen

Brüssel - In der Sitzung des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments am 20. Februar 2025 erklärte Dan Jørgensen, Kommissar für Energie und Wohnungsbau, dass der Aktionsplan für bezahlbares Wohnen erst im nächsten Jahr vorgelegt werde, um den Zeitplan des Parlaments und insbesondere des Sonderausschusses zur Wohnungskrise (HOUS) einzuhalten. Trotzdem würden bereits Maßnahmen ergriffen, um die Arbeit voranzutreiben.