Wohnungswirtschaft Online mobile Logo Wohnungswirtschaft Online desktop Logo
  • wiPlus
  • Bundespolitik
  • Europa & Welt
  • Landespolitik
  • Themen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Abo
  • Newsletter
Wohnungswirtschaft OnlineWohnungswirtschaft Online
Abonnement Anmelden
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw

Nächster Glasfaser-Turbo für Millionen Mieter: Spitzenverband der Wohnungswirtschaft und Telekom weiten Zusammenarbeit aus.

Berlin – Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und die Deutsche Telekom verstärken ihre Kooperation. Die Partner haben ihre bestehende Rahmenvereinbarung inklusive Musterregelungen erweitert: Erstmals sind jetzt Kooperationen beim Bau von Glasfaser-Gebäudenetzen möglich, unabhängig davon, ob das jeweilige Wohnungsunternehmen selbst investiert oder die Telekom den kompletten Ausbau übernimmt. Mieter erhalten so unter anderem Zugang zu Internet, Telefon, TV und Telekom-Kundenservice. Über 40 weitere Telekommunikationsanbieter – darunter viele regionale – nutzen die Netze ebenfalls. Wohnungswirtschaft und Telekom legen Wert auf offenen Zugang zu ihren Netzen (open access).

27. Februar 2025
pixabay
pixabay

Mit der neuen Vereinbarung werden die eigenen und individuellen Glasfaserstrategien der Wohnungsunternehmen stärker eingebunden. Glasfaser-Anschlüsse sollen so zum Standard werden. Unternehmen der Immobilienwirtschaft haben aufgrund der früheren Vereinbarung bereits über fünf Millionen Wohnungsanschlüsse bei der Telekom beauftragt.

„Wohnungsunternehmen treiben den Glasfaserausbau aktiv voran. Die Vereinbarung mit der Telekom war ein Durchbruch und Vorbild für andere. Nun konnten wir die Musterregelungen erweitern, um der Vielfalt der Wohnungswirtschaft noch besser zu entsprechen. So können alle Mitgliedsunternehmen profitieren – von klein bis groß und nach individuellen Anforderungen beim Glasfaserausbau. Die erweiterten Regelungen schaffen eine vertragliche Option etwa für Wohnungsunternehmen, die selbst in den FTTH-Ausbau investieren oder über Glasfaser wohnungsnahe Dienste, wie Telemetrie oder intelligentes Gebäudemanagement, ermöglichen wollen“, betonte GdW-Präsident Axel Gedaschko.

Digital-Abo

  • Unbegrenzter Zugang - alle Inhalte auf wohwi.online lesen
  • Aktuellste Informationen und Hintergründe aus Wohnungspolitik
  • Exklusive Newsletter
Abonnement abschließen

Bereits Abonnent? Einloggen

🎉 Der Countdown läuft: 1️⃣5️⃣ Tage bis zum #WohnZukunftsTag! 📅 Am 26. Juni ist es wieder so weit – wir laden Sie herzlich auf den @[EUREF-Campus Berlin]-Campus in Berlin ein! 👉 @[Ingeborg Esser], Hauptgeschäftsführerin des #GdW, richtet in einem kurzen Video ihre persönliche Einladung an Sie. Jetzt reinschauen und direkt vormerken! 🎥👇 Schon am Vorabend feiern wir unsere legendäre #Housewarmingparty – und vergeben zum ersten Mal den DW-#Zukunftspreis! 🏆 Warum Sie dabei sein sollten: ✅ Ein Muss für alle, die smarte Lösungen für die #Wohnungswirtschaft suchen ✅ Panels zu Dekarbonisierung, seriellem Sanieren, #Digitalisierung & bezahlbarem #Bauen ✅ Best Practices direkt aus der Branche ✅ Ein starkes #Netzwerk – für Inspiration, Austausch und neue Partnerschaften 📌 Jetzt Platz sichern – und Zukunft mitgestalten! https://lnkd.in/gjs8CVP

0 Share

wi Wohnungspolitische Informationen 24/2025

wi 2025-24 eMag

WI 24/2025

  • Registrieren
  • Abonnement
  • Artikel ansehen
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Kündigung
  • Kontakt
  • Mediadaten
Wohnungswirtschaft Online Abonnement Anmelden
  • © Copyright 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw