wi Wohnungspolitische Informationen 27/2025

rz_Titel_2501_300dpi

Neue Ausgabe des „wi Journal“

Berlin – Pünktlich zum WohnZukunftsTag ist die neue Ausgabe des „wi Journal" erschienen. Das Fachmagazin erscheint zweimal jährlich und bietet in der aktuellen Ausgabe auf 99 Seiten eine breite Palette an Themen rund ums Bauen und Wohnen. Von aktuellen Bauprojekten über innovative Wohnkonzepte bis bis hin zu aktuellen politischen Entwicklungen – die neue Ausgabe liefert fundierte Analysen, praxisnahe Berichte und spannende Einblicke.

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Anpassungen am EU-Klimaziel geplant Die Europäische Kommission plant, das EU-Klimaziel für 2040 von bisher 90 Prozent aufweichen. Das geht aus einem Entwurf für das Klimagesetz zum 2040er-Ziel hervor, das der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorliegt. Die Kommission hält darin zwar an dem Anfang 2024 ausgerufenen Ziel von 90 Prozent verglichen mit 1990 fest. Sie will den EU-Staaten von 2036 an aber erlauben, sich bis zu drei Prozent CO2-Einsparungen durch Gutschriften für hoch qualifizierte, von den Vereinten Nationen zertifizierte Projekte in Drittstaaten...

zahl-der-woche_1548x1152px 24

430.000

Personen sind 2024 im Saldo nach Deutschland zugewandert. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei rund 663000 Personen gelegen. Wie das Statistische Bundesamt nach endgültigen Ergebnissen der Wanderungsstatistik mitteilt, waren 2024 rund 1.694.000 Zuzüge und 1.264.000 Fortzüge über die Grenzen Deutschlands zu verzeichnen. Eine Ursache für die geringere Zuwanderung ist eine geringere Nettozuwanderung aus den Hauptherkunftsländern von Asylsuchenden. Im Vergleich zum Vorjahr registrierte die Wanderungsstatistik deutliche Rückgänge der Nettozuwanderung aus Syrien (-25 Prozent, von 101.000 auf 75.000), der Türkei (-53...

Weiterbildung

Weiterbildung

Wärmeplanung 12. August 2025, Online Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiges Thema für die Wohnungswirtschaft für die nächsten Jahre. In diesem kostenfreien Online-Seminar wird ein Einblick gegeben in die Herausforderungen und die Bedeutung der Wärmeplanung sowie ein Verständnis für deren Komplexität. Das Seminar vermittelt ein Verständnis der anstehenden Herausforderungen und zeigt zukünftige Perspektiven der Wärmeplanung auf lokaler Ebene auf, um das volle Potenzial dieses Fachgebiets zu erkennen. Weitere Infos: EBZ, Annika Ehses, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akademie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Management und Personal...

icon_landesverband_niedersachsen_1548x1152px

Wohnungswirtschaft in Niedersachsen begrüßt Investitionsoffensive des Landes

Hannover – Die Niedersächsische Landesregierung hat den „größten Investitionshaushalt der Landesgeschichte“ angekündigt. In diesem und den nächsten Jahren sollen insgesamt 14,45 Milliarden Euro ausgegeben werden. Auch der Wohnungsbau profitiert. Allerdings weist der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw) darauf hin, dass der Investitionsanteil für mehr bezahlbares Wohnen weniger als drei Prozent des Gesamtvolumens beträgt. Bezahlbarer Wohnraum darf aber kein Randthema sein, sondern ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

artjazz - stock.adobe.com

Europäische Kommission richtet Beirat für erschwinglichen Wohnungsbau ein

Brüssel – Die Europäische Kommission hat am 30. Juni 2025, den Beirat für erschwinglichen Wohnungsbau eingerichtet. Die Aufgabe der Expertengruppe wird darin bestehen, der Kommission konkrete, unabhängige politische Empfehlungen für die Ausarbeitung des Europäischen Plans für erschwinglichen Wohnraum zu geben, der für Anfang 2026 vorgesehen ist. Der Beirat hat sich gestern zum ersten Mal getroffen. Ein weiteres Treffen ist für September geplant.

Mietpreisbremse

Wohnungswirtschaft zum Bundestagsbeschluss zur Verlängerung der Mietpreisbremse

Berlin – Die angespannte Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Während die Bundesregierung Maßnahmen diskutiert, um den Wohnungsneubau anzukurbeln, warnt der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW eindringlich vor regulierenden Eingriffen, die Investitionen bremsen könnten. GdW-Präsident Axel Gedaschko machte deutlich, dass Deutschland einen echten „Bau-Turbo“ brauche – und keine neuen Hürden für den Wohnungsbau.