wi Wohnungspolitische Informationen 20/2025

Praxispfad CO2-Reduktion

Sanieren, aber bezahlbar: Der Praxispfad als Alternative zum Effizienz-Maximum

Berlin – Mit dem Start der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD nimmt auch die Debatte um bezahlbaren Klimaschutz im Gebäudesektor wieder Fahrt auf. Und die zentrale Herausforderung bleibt: Wie lassen sich Klimaziele im Gebäudebereich erreichen, ohne Mieter, Eigentümer und öffentliche Haushalte finanziell zu überfordern?

icon_recht_so_1548x1152px

Nebenkosten – Vermieter muss Belege dem Ex-Mieter nicht hinterherschicken

Mit Beschluss vom 24. März 2025 (Az.: 2 S 43/24) hat das Landgericht Hanau (LG) entschieden, dass Vermieter nur dann zur Übersendung von Belegkopien einer Betriebskostenabrechnung an den verzogenen Ex-Mieter verpflichtet sind, wenn diesem eine Einsichtnahme in die Belege am Sitz des Vermieters aufgrund der Distanz unzumutbar ist. Im zu beurteilenden Sachverhalt begehrte der klagende Ex-Mieter vom beklagten Vermieter nach dem Ende des Mietverhältnisses die Rückzahlung seiner Kaution. Der daraufhin erstellten Betriebskostenabrechnung widersprach der mittlerweile 120 Kilometer entfernt wohnende Kläger...

Weiterbildung

Weiterbildung

Techniken der Mediation12. Juni 2025, Dresden Kundenbetreuer wenden viel Kraft und Zeit auf, um Streit zwischen Nachbarn beizulegen. Der Kundenbetreuer wird von den Mietern als eine Art Schiedsrichter in Anspruch genommen, das ist nicht nur anstrengend, sondern führt auch selten zu einem dauerhaften Erfolg. Und auch die konventionelle rechtliche Klärung sorgt nicht für eine Befriedung. Helfen können in diesen Fällen Techniken der Mediation. In diesem Seminar wird das Handwerkszeug vermittelt, dass es zu den Aufgaben eines Wohnungsunternehmen passt. Weitere Infos:...

icon_landesverband_bayern_1548x1152px

Jahresbilanz der bayerischen Wohnungswirtschaft: Wohnungsbauzahlen sinken deutlich

München – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) hat bei seiner Jahrespressekonferenz die Leistungsbilanz der 505 sozial orientierten Mitgliedsunternehmen vorgestellt. Die Geschäftszahlen 2024 wirken zunächst stabil: Die Gesamtinvestitionen sind leicht auf 2,6 Milliarden Euro gestiegen. Doch der Neubau ist 2024 um ein Fünftel auf 3.566 Wohnungen zurückgegangen. Beim geförderten Wohnungsbau zeigt sich der Einbruch noch deutlicher. Mit 1.822 geförderten Wohnungen liegt der Rückgang bei 42 Prozent. „Die Lage ist ernst“, sagte Verbandsdirektor Hans Maier. Denn für das Jahr 2025 werden...

icon_landesverband_bremen_1548x1152px

„Bremer Weg“: Senat berät über einfacheres und kostengünstigeres Bauen

Bremen – Die Senatskommission Wohnungsbau hat am 13. Mai 2025 über die Erarbeitung eines Bremer Weges zum kosteneffizienten und zukunftsfähigen Bauen beraten. Gesucht werden Lösungen zur Senkung von Baustandards, für eine bessere Strukturierung der Bauprozesse und für schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Toni Neumann

„Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ – Tag der Städtebauförderung

Berlin/Koblenz – Am 10. Mai 2025 fand unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" wieder der Tag der Städtebauförderung statt. Erstmalig nahmen über 600 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland teil und informierten an diesem Tag mit mehr als 760 Veranstaltungen über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung. Die neu ernannte Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz, nahm an der Auftaktveranstaltung zum Aktionstag in Koblenz teil.

icon_termine_1548x1152px

Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 – Impulse für eine realistische Klimapolitik in der Wohnungswirtschaft

21. & 22. Mai 2025 | darmstadtium, Darmstadt Wie lässt sich Klimaneutralität im Gebäudesektor erreichen – und vor allem: Wie soll das finanziert werden? Diese Frage steht im Zentrum des fünfte Fachkongresses der Initiative Wohnen.2050, der am 21. und 22. Mai 2025 im darmstadtium in Darmstadt stattfindet. Erwartet werden zahlreiche Vertreter aus Wohnungswirtschaft, Politik und Wissenschaft. Klimaneutralität! Finanzierung? Die Wohnungsunternehmen sind längst auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft – doch die nötigen Finanzmittel bleiben bisher aus. Vor diesem Hintergrund...

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Hohe Wohnkosten Die Menschen in Deutschland geben durchschnittlich jeden vierten Euro für das Wohnen aus. Das zeigen aktuelle Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die vom Statistischen Bundesamt ausgewertet wurden. Demnach machten die Wohnkosten im vergangenen Jahr 24,5 Prozent des verfügbaren Einkommens aus – das sind 5,3 Prozentpunkte mehr als im EU-Durchschnitt. Im Vergleich zu 2023 bedeutet das eine leichte Entlastung: Damals lag der Anteil noch bei 25,2 Prozent. (wi) Merz will Strompreise senken Die neue Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen, die Stromsteuer...

zahl-der-woche_1548x1152px 18

600

Patienten wurden im Jahr 2023 in Deutschland wegen einer FSME im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Startes der Zeckensaison mitteilte.