Wohnungswirtschaft Online mobile Logo Wohnungswirtschaft Online desktop Logo
  • wiPlus
  • Bundespolitik
  • Europa & Welt
  • Landespolitik
  • Themen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Abo
  • Newsletter
Wohnungswirtschaft OnlineWohnungswirtschaft Online
Abonnement Anmelden
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw

Sanieren, aber bezahlbar: Der Praxispfad als Alternative zum Effizienz-Maximum

Berlin – Mit dem Start der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD nimmt auch die Debatte um bezahlbaren Klimaschutz im Gebäudesektor wieder Fahrt auf. Und die zentrale Herausforderung bleibt: Wie lassen sich Klimaziele im Gebäudebereich erreichen, ohne Mieter, Eigentümer und öffentliche Haushalte finanziell zu überfordern?

15. Mai 2025
Praxispfad CO2-Reduktion
Praxispfad CO2-Reduktion

Die Initiative „Praxispfad CO₂-Reduktion“ liefert einen konkreten Vorschlag. Ihr Modell zeigt: Es geht auch anders – mit geringeren Kosten und höherer Umsetzbarkeit.

Aktuelle Pfade führen in die Kostenfalle

Laut aktuellen Berechnungen der Initiative belaufen sich die erforderlichen Investitionen für energetische Sanierungen bis 2045 auf insgesamt 5,26 Billionen Euro, wenn der bestehende Energieeffizienzpfad fortgesetzt wird. Dies entspricht jährlichen Investitionen von 263 Milliarden Euro und einem öffentlichen Förderbedarf von 50 Milliarden Euro pro Jahr. Zum Vergleich: Der Bundeshaushalt für 2024 lag bei 476,81 Milliarden Euro.

Die Folgen wären explodierende Kosten für Eigentümer und Mieter, eine Überlastung der öffentlichen Haushalte und ein Scheitern der sozialverträglichen Energiewende. Zudem würden diese erheblichen Investitionsbedarfe bei Unternehmen und Bauherren Verweigerungsstrategien mit sich bringen, da hohe Kosten für Sanierungen langfristige Investitionen unattraktiv machten.

Ein solcher Pfad droht nicht nur die staatlichen Kassen zu sprengen, sondern auch Investoren und Bauherren zu überfordern. Die Folge: Stillstand. Schon heute liegt die jährliche Sanierungsquote bei nur 0,7 Prozent. Benötigt würden rund zwei Prozent, um die Klimaziele zu erreichen.

Der Praxispfad: Realistischer, bezahlbarer, wirksamer

Die Initiative schlägt deshalb einen alternativen Weg vor – den Praxispfad CO₂-Reduktion. Das Modell setzt nicht auf maximale Effizienzstandards um jeden Preis, sondern auf emissionsarme Technologien und ein kluges Verhältnis von Aufwand und Nutzen.

Der Unterschied ist enorm: Mit dem Praxispfad würden die Investitionskosten auf 1,92 Billionen Euro sinken – also um mehr als 60 Prozent. Auch der Förderbedarf würde auf 18 Milliarden Euro pro Jahr schrumpfen.

Fünf Prinzipien für bezahlbaren Klimaschutz

Der Praxispfad basiert auf fünf Kernforderungen:

1. Emissionsfreie Wärmeversorgung: Fossile Energieträger müssen zügig durch emissionsfreie Technologien wie Wärmepumpen, „grüne“ Wärmenetze und die Nutzung industrieller Abwärme ersetzt werden. Der Ausbau erneuerbarer Energien auf Gebäude- und Quartiersebene wird hierbei priorisiert, wie bilanzielle Ansätze auf der Ebene von Gebäudeflotten und Quartieren im Allgemeinen und hier insbesondere die gebäudeübergreifende bilanzierbare Nutzung von Solarenergie.

2. Maßvolle energetische Sanierung: Statt kostspieliger und extrem hoher Sanierungsstandards fordern die Experten eine Sanierung mit Augenmaß, bei der mit überschaubarem Aufwand und einem optimierten Kosten-Nutzen-Verhältnis bereits wesentliche CO2-Reduktionen erzielbar sind.

3. Effiziente Wärmepumpen-Nutzung: Moderne Wärmepumpen sind bereits für teilsanierte (ab EnEV 2002) oder moderat sanierte Gebäude (z.B. EH 115 / 100) geeignet, was den Sanierungsdruck mindert und trotzdem eine klimaneutrale Wärmeversorgung ermöglicht.

4. Einführung eines Emissionsminderungspfads: Statt unübersichtlicher Regelungen bis ins Detail plädieren die Wissenschaftler für einen verbindlichen Emissionsminderungspfad bis 2045, der klare Treibhausgas-Emissionen für den Gebäudesektor setzt und durch eine unabhängige Emissionsagentur überwacht wird.

5. Förderung von Bestandserhalt und Kreislaufwirtschaft: Die Genehmigung aller zukünftigen Baumaßnahmen (Neubau, Um- und Weiterbau) muss an einen maximal zulässigen CO2-Ausstoß pro Quadratmeter Nutzfläche in Errichtung und Betrieb 3 gekoppelt werden, der einem Minderungspfad folgend bis zum Jahr 2045 auf Netto-Null sinkt. Bei der Sanierung werden nicht die berechneten, sondern die tatsächlich eingesparten CO2-Emissionen gefördert. Bestand und Sekundärmaterialien werden hierbei rechnerisch bevorzugt, so dass gebundene graue Energie erhalten und Abfall vermieden wird

Kurswechsel gefordert – und möglich

Die Gründer der Initiative sehen die Politik am Scheideweg: „Bleibt es beim bisherigen Kurs, werden wir die Sanierungsziele verfehlen und die Energiewende im Gebäudesektor scheitern. Der Praxispfad zeigt dagegen, dass ambitionierter Klimaschutz auch sozial und wirtschaftlich tragfähig sein kann.“

Viel los in der #Wohnungspolitik – so verpassen Sie nichts mehr! Ob der Bau-Turbo, der endlich richtig zünden soll, oder die aktuellen Debatten um die Mietpreisbremse – in der Wohnungspolitik überschlagen sich gerade die Ereignisse. Wer hier den Überblick behalten und stets informiert bleiben möchte, ist auf unserem Online-Newsportal #Wohnungswirtschaft Online genau richtig: www.wohwi.online 📬 Die aktuellen Top-Themen: ✔️ #BauTurbo: Endlich zünden, statt wieder bremsen ✔️ Flächenstudie: #Wohnungsbau braucht mehr Fläche ✔️ #Mietpreisbremse verschärft #Wohnungskrise 👉 Jetzt reinschauen und auf dem Laufenden bleiben: www.wohwi.online

0 Share

wi Wohnungspolitische Informationen 25/2025

wi 2025-25 eMag

WI 25/2025

  • Registrieren
  • Abonnement
  • Artikel ansehen
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Kündigung
  • Kontakt
  • Mediadaten
Wohnungswirtschaft Online Abonnement Anmelden
  • © Copyright 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw