wi Wohnungspolitische Informationen 15/2025

Niklas Krug/GdW

WohnZukunftsTag 2025: „Zukunft Wohnen: Verlässlich, digital, sozial!“

Berlin – Am 26. Juni 2025 findet der diesjährige WohnZukunftsTag erneut auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Der WohnZukunftsTag ist die zentrale Fachveranstaltung für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft in Deutschland. Unter dem Leitmotto „Zukunft Wohnen: Verlässlich, digital, sozial!“ versammelt das Format erneut Vertreter aus Wohnungswirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um über aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen rund um das Thema Wohnen zu diskutieren.

Weiterbildung

Weiterbildung

Liquiditätsmanagement in Wohnungsunternehmen 6. Mai 2025, Berlin Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die praktische Gestaltung einer belastbaren Finanz- und Liquiditätsplanung. Ausgehend von der aktuellen Finanzsituation des Unternehmens und seinen operativen und strategischen Zielsetzungen wird die Wechselwirkung von Erfolgsplanung, Investitionsplanung und Finanzplanung verdeutlicht. Zur Diskussion werden Gestaltung und Wertansätze eines erfolgsorientierten als auch eines bilanzorientierten Finanzplanes im Sinne einer integrierten Kapitalflussrechnung gestellt. Weitere Infos: BBA, Wolfgang Diehl, Telefon: 030/23085535,E-Mail: wolfgang.diehl@bba-campus.de, Internet: www.bba-campus.de Azubi-Forum 5.-7. Mai 2025, Bochum Das Azubi-Forum ist speziell...

GdW

IT- und ERP-Software-Konferenz der Wohnungswirtschaft

Am 9. April 2025 fand die erste IT- und ERP-Software-Konferenz der Wohnungswirtschaft des GdW statt. Die Veranstaltung bot Fach- und Führungskräften aus der Branche eine neue zentrale Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich IT-Management und ERP-Software auszutauschen.

icon_recht_so_1548x1152px

„Monsieur“ oder „Madame“? – Keine Pflicht zur Anrede

Am 9. Januar 2025 hat der Europäische Gerichtshof (Az.: C-394/23) entschieden, dass die verpflichtende Angabe einer Anrede in Onlineformularen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt, wenn sie nicht zwingend erforderlich ist. In einem Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) ging es um die Frage, ob Unternehmen Daten ihrer Kunden hinsichtlich der Anrede als Mann oder Frau erheben dürfen. Das ist nicht der Fall, wie der EuGH nun entschied. Dies gelte insbesondere, wenn die Datenerhebung darauf abziele, die geschäftliche Kommunikation zu personalisieren....

zahl-der-woche_1548x1152px 12 (1)

12

Prozent der neuen Auszubildenden in einem der sogenannten MINT-Berufe war 2023 weiblich.

sorapop - stock.adobe.com

Vierteljährliche Zinsanalyse

In dieser Reihe stellt Prof. Dr. Markus Knüfermann vierteljährlich die aktuelle Zinsentwicklung dar und erläutert sie ausführlich. Professor Knüfermann lehrt und forscht in der Professur für Volkswirtschaftslehre an der EBZ Business School und berät darüber hinaus Immobilienunternehmen und Kreditinstitute mit Marktanalysen, Finanzkonzeptionen sowie wirtschaftspolitischen Analysen.

VSWG

Mitteldeutsche Zukunftstagung: Kursänderung in Sicht

Leipzig – „Kursänderung in Sicht? Ein Kompass für die mitteldeutsche Wohnungswirtschaft“ – unter diesem Motto luden am 1. und 2. April 2025 die fünf wohnungswirtschaftlichen Verbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Mitteldeutschen Zukunftstagung nach Leipzig ins Pentahotel ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen innovative und zukunftsfähige Lösungen für die Wohnungswirtschaft.