Wohnungswirtschaft Online mobile Logo Wohnungswirtschaft Online desktop Logo
  • wiPlus
  • Bundespolitik
  • Europa & Welt
  • Landespolitik
  • Themen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Abo
  • Newsletter
Wohnungswirtschaft OnlineWohnungswirtschaft Online
Abonnement Anmelden
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw

Vierteljährliche Zinsanalyse

In dieser Reihe stellt Prof. Dr. Markus Knüfermann vierteljährlich die aktuelle Zinsentwicklung dar und erläutert sie ausführlich.
Professor Knüfermann lehrt und forscht in der Professur für Volkswirtschaftslehre an der EBZ Business School und berät darüber
hinaus Immobilienunternehmen und Kreditinstitute mit Marktanalysen, Finanzkonzeptionen sowie wirtschaftspolitischen Analysen.

9. April 2025
sorapop - stock.adobe.com
sorapop - stock.adobe.com

Zinsanalysen dienen Überlegungen, wie sich zukünftig Marktzinssätze entwickeln werden. Wird derZins als Preis für die temporäre Überlassung von Finanzkapital verstanden (tatsächlich ist diesesVerständnis in der Wissenschaft umstritten), dienen Zinsanalysen eben Preisprognosen. Letztere sindeigentlich nicht möglich, weil es sich bei ihnen um Zukunftsvoraussagen handelt. Dazu dienengewöhnlich auch Glaskugeln mit allgemein bekannten Evidenzen. Zinssatzentwicklungen basierenjedoch auf einer Reihe von Kausalketten. Demnach helfen empirische Analysen, zumindest langfristigeEntwicklungen zu antizipieren.

Diese Aussage im Hinblick auf die Langfristigkeit ist nicht selbstverständlich, weil die empirischenGegebenheiten sich mit der Weltfinanzkrise 2008 f. veränderten. Spiwoks et al. (2010) hatten zuvor17.880 Zinsprognosen in Deutschland von 29 Kreditinstituten und Forschungsinstituten im Zeitfenstervon 1989 bis 2006 auf ihre Prognosegüte hin untersucht. Ihre Fragestellung lautete, ob diePrognosemodelle der Institute die tatsächliche Entwicklung besser abbildeten als es eine einfacheFortschreibung der Zinsentwicklungen (sogenannte naive Prognose) vermag. Im Hinblick auf Zinssätzeam langen Ende der Zinsstrukturkurve (zum Beispiel die Renditen von Bundeswertpapieren mit 10-jährigen Restlaufzeiten) verfehlten alle Prognosen die tatsächlichen Entwicklungen. Nur bei Dreimonatsgeldern im Interbankenmarkt konnten – allerdings auch nur – ein Drittel der Analysen bessere Prognosen liefern als es die reinen Wertefortschreibungen vermochten.

Digital-Abo

  • Unbegrenzter Zugang - alle Inhalte auf wohwi.online lesen
  • Aktuellste Informationen und Hintergründe aus Wohnungspolitik
  • Exklusive Newsletter
Abonnement abschließen

Bereits Abonnent? Einloggen

🎉 Der Countdown läuft: 1️⃣5️⃣ Tage bis zum #WohnZukunftsTag! 📅 Am 26. Juni ist es wieder so weit – wir laden Sie herzlich auf den @[EUREF-Campus Berlin]-Campus in Berlin ein! 👉 @[Ingeborg Esser], Hauptgeschäftsführerin des #GdW, richtet in einem kurzen Video ihre persönliche Einladung an Sie. Jetzt reinschauen und direkt vormerken! 🎥👇 Schon am Vorabend feiern wir unsere legendäre #Housewarmingparty – und vergeben zum ersten Mal den DW-#Zukunftspreis! 🏆 Warum Sie dabei sein sollten: ✅ Ein Muss für alle, die smarte Lösungen für die #Wohnungswirtschaft suchen ✅ Panels zu Dekarbonisierung, seriellem Sanieren, #Digitalisierung & bezahlbarem #Bauen ✅ Best Practices direkt aus der Branche ✅ Ein starkes #Netzwerk – für Inspiration, Austausch und neue Partnerschaften 📌 Jetzt Platz sichern – und Zukunft mitgestalten! https://lnkd.in/gjs8CVP

0 Share

wi Wohnungspolitische Informationen 24/2025

wi 2025-24 eMag

WI 24/2025

  • Registrieren
  • Abonnement
  • Artikel ansehen
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Kündigung
  • Kontakt
  • Mediadaten
Wohnungswirtschaft Online Abonnement Anmelden
  • © Copyright 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw