wi Wohnungspolitische Informationen 12/2025

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Baugenehmigungen steigen leicht Im Januar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren das 6,9 Prozent oder 1.200 Baugenehmigungen mehr als im Januar 2024. Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich zum zweiten Mal in Folge, nachdem sie im Dezember 2024 bereits um 5,1 Prozent gegenüber Dezember 2023 gestiegen war. Zuvor war die Zahl der zum Bau genehmigten Wohnungen seit April 2022 durchgängig gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken. (destatis) Hohe Mieten...

icon_recht_so_1548x1152px

Duschen muss ohne Überschwemmung möglich sein!

Mit Urteil vom 11. April 2024 (Az.: 58a C 129/23) hat das Arbeitsgericht (AG) Paderborn entschieden, dass ein Mieter erwarten dürfe, dass beim Duschen nicht erhebliche Wassermengen ins Badezimmer oder auf den Fußboden laufen. Der Mieter rügte einen Defekt an der Duschtür, durch den beim Duschen regelmäßig größere Mengen an Wasser unkontrolliert austraten. Dies führte dazu, dass der Boden im Badezimmer und der Laminatboden im Flur aufgequollen sind. Um größere Wasserschäden zu vermeiden, legte der Mieter Handtücher auf den Boden....

zahl-der-woche_1548x1152px 1

59,4

Prozent des im Jahr 2024 inländisch erzeugte und ins Netz eingespeisten Stroms stammten aus erneuerbaren Energiequellen.

pixabay

Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft

Die Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist heute entscheidend. Ob nachhaltiges Bauen, effiziente Bewirtschaftung oder die Bewältigung des Fachkräftemangels: Die Wohnungswirtschaft steht vor enormen Herausforderungen, die ohne digitale Lösungen kaum zu bewältigen sind.

icon_landesverband_hamburg_1548x1152px

Norddeutsche Wohnungswirtschaft: Klimaneutralität ist mögllich, aber teuer

Hamburg/Kiel – Die sozialen Vermieter in Norddeutschland fordern, den Menschen auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2045 ehrlich zu sagen, was es kostet und wie stark es das Wohnen verteuern wird. Zugleich erwarten die am Gemeinwohl orientierten Vermieter von der Politik eine Berechnung, wie sich Klimaneutralität auf die Wohnkosten auswirken wird.

icon_landesverband_bayern_1548x1152px

Wohnungsbau in Mittelfranken bricht ein – Fördersituation verunsichert Wohnungsunternehmen

Nürnberg – Die sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Mittelfranken verzeichnen einen weiteren Rückgang beim Wohnungsneubau. Im Jahr 2024 wurden durch die Unternehmen 262 Wohnungen fertiggestellt. Vor drei Jahren waren es noch 842 Wohnungen. Bei der Frühjahrstagung der Vereinigung der Wohnungsunternehmen in Mittelfranken kritisieren die 54 Mitglieder die unsichere Fördersituation und zeigen Lösungen für die Baukrise auf. „Die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen ist riesig. Die Politik muss dringend handeln“, kommentierte Hans Maier, Vorstand beim Verband bayerischer Wohnungsunternehmen.

icon_landesverband_baden-württemberg_1548x1152px

Reform der Landesbauordnung in Baden-Württemberg gelungen, aber nicht ausreichend

Stuttgart – Am 14. März wurde die Reform der Landesbauordnung im Landtag in zweiter Lesung verabschiedet. Der vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen begrüßt ausdrücklich die damit vorgenommenen Optimierungen, Beschleunigungen und Vereinfachungen beim Bauen und den dazugehörigen Verfahren.

icon_immobilie04_1548x1152px_©Grand Warszawski

Bruttowertschöpfung im Produzierenden Gewerbe und Bau rückläufig

Berlin – Jedes Jahr veröffentlicht der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW eine kurze Zusammenfassung der Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftslage in Deutschland. In diesem Teil geht es darum, wie sich die Bruttowertschöpfung in Deutschland im Jahr 2024 entwickelt hat.

Weiterbildung

Weiterbildung

KI-Anwendungen für Objektverwalter und Kundenbetreuer 9. April 2025, online Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für Tech-Nerds. Alle Mitarbeiter in Wohnungsunternehmen und -genossenschaften können von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz im Arbeitsalltag spürbar profitieren. Die Teilnehmer dieses Seminars lernen, wie sie KI-Tools in Microsoft Word und Excel nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu entlasten und bei den täglichen Aufgaben Zeit zu gewinnen. Weitere Infos: AWI, Telefon: 0711/16345601, E-Mail: info@awi-vbw.de, Internet: https://awi-vbw.de Mietrecht – aktuelles zu Schönheitsreparaturen 11. April 2025, online...