wi Wohnungspolitische Informationen 07/2025

AH Aktivhaus

KOALITION für HOLZBAU und EBZ starten HOLZBAU AKADEMIE

München, 8.10.2024 | Die KOALITION für HOLZBAU (KfH) geht den konsequenten nächsten Schritt auf ihrem Weg, den modernen Holzbau in Deutschland zu stärken. Gemeinsam mit dem renommierten EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gründet Deutschlands größte Holzbau-Initiative die HOLZBAU AKADEMIE. Diese wird vollständig in die Bildungslandschaft des EBZ integriert werden.

tschentscher

Hamburger Initiative für kostenreduziertes Bauen als Modell für Deutschland

Berlin – Die Wohnungswirtschaft in Deutschland steht vor einer zentralen Herausforderung: Hohe Baukosten und steigende regulatorische Anforderungen erschweren die Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Eine in Hamburg entwickelte Initiative könnte nun als Vorbild für ganz Deutschland dienen. Die "Initiative kostenreduziertes Bauen" zeigt, wie durch reduzierte Standards und den Verzicht auf Kostentreiber Bauprojekte wieder wirtschaftlicher werden können. Die Ergebnisse der Initiative wurden am 10. Februar 2025 bei einer Pressekonferenz vorgestellt.

icon_recht_so_1548x1152px

Keine Rückforderungsmöglichkeit der Betriebskostenvorauszahlungen nach Beendigung des Mietverhältnisses bei fehlender Abrechnung

Mit Urteil vom 15. August 2024 (Az.: 10 C 25/24) hat das Amtsgericht Bottrop (AG) entschieden, dass bei einem beendeten Mietverhältnis für die Abrechnungsperioden, für die die Abrechnungsfrist noch während des Mietverhältnisses abgelaufen war, dieselben Grundsätze wie für das fortdauernde Mietverhältnis gelten: Der Mieter kann bei fehlender Abrechnung die Nebenkostenvorauszahlungen nicht zurückfordern, er hätte vielmehr während der Laufzeit des Vertrags Nebenkostenvorauszahlungen zurückbehalten müssen. Im zu beurteilenden Sachverhalt zahlten die klagenden Mieter dem beklagten Vermieter während der gesamten Mietdauer von 2020...

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Acht Milliarden Euro Einnahmen aus Grundsteuer Im ersten Halbjahr 2024 haben die Gemeinden acht Milliarden Euro Grundsteuer eingenommen. Das waren 13 Prozent der Gemeindesteuern, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Die Grundsteuer ist damit für die Gemeinden eine der wichtigsten Einnahmequellen nach Gewerbesteuer und Einkommensteuer. Der größte Teil der Grundsteuern stammte mit 7,8 Milliarden Euro aus dem Typ B, der für bebaute oder unbebaute Grundstücke anfällt. Seit 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer auf Basis reformierter Regeln und neu festgesetzter Hebesätze...

zahl-der-woche_1548x1152px 8

13

Prozent der Rentner in Deutschland gingen in den ersten sechs Monaten nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiter ihrer Arbeit nach.

Weiterbildung

Weiterbildung

Hinweisgeberschutzgesetz 10. März 2025, Berlin Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten. Unternehmen werden durch das neue Gesetz verpflichtet, eingehende Meldungen Ihrer Beschäftigten zu mutmaßlichen Rechtsverstößen zu untersuchen. Seit dem 17. Dezember 2023 sind alle Unternehmen ab 50 Beschäftigten verpflichtet, jemanden im oder außerhalb des Unternehmens mit der Entgegennahme der Meldungen zu beauftragen. Welche Pflichten damit für die Unternehmen verbunden sind, wie das Melde- und Untersuchungsverfahren erfolgen muss und was zur Gewährleistung von Schutz und Vertraulichkeit nun...

Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com

Auftragsmangel im Wohnungsbau auf Rekordniveau

Berlin – Noch nie haben so viele Unternehmen im Wohnungsbau über fehlende Aufträge geklagt. 57 Prozent der Unternehmen meldeten im Januar einen Mangel an Aufträgen, nach 53,6 Prozent im Dezember. Das ist der höchste jemals gemessene Wert.

Robert Poorten - stock.adobe.com

Neuer Kurs in der Klimapolitik: Über 400 Unterstützer für den „Praxispfad CO₂-Reduktion“ im Gebäudesektor

Berlin – Breite Unterstützung für einen Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor: Die von renommierten Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen Mitte November 2024 ins Leben gerufene Initiative Praxispfad CO2- Reduktion im Gebäudesektor verzeichnet nach drei Monaten mehr als 400 Unterzeichner und Unterzeichnerinnen aus den Bereichen Wissenschaft und Immobilienwirtschaft.