Berlin – Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW äußert scharfe Kritik am Wahlprogramm von Bündnis 90 | Die Grünen zur Bundestagswahl, das am 17. Dezember 2024 vorgestellt wurde. Die Partei schlägt Maßnahmen vor, die grundlegende wirtschaftliche Mechanismen der Wohnungswirtschaft ignorieren. Statt die Wohnraumkrise zu lösen, drohen die vorgeschlagenen Instrumente die dramatische Situation weiter zu verschärfen.
wi Wohnungspolitische Informationen 01&02/2025
Belegeinsicht in elektronischer Form seit dem 1. Januar 2025
Teil des am 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) ist der neue § 556 Absatz 4 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Verbandsumfrage zeigt: Wohnungswirtschaft Bayern bleibt trotz Herausforderungen stabil
München – Die Geschäftslage der sozial orientierten bayerischen Wohnungsunternehmen hat sich im Jahr 2024 leicht verbessert. Sie bleibt aber deutlich hinter dem Niveau vor der Corona-Pandemie zurück. Laut einer aktuellen Umfrage des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen bezeichnen 58 Prozent der 505 Verbandsmitglieder ihre Geschäftslage als gut oder sehr gut. Im Jahr 2025 werden 29 Prozent der Unternehmen mehr Geld in den Wohnungsbau investieren. Insgesamt sind 4.500 bezahlbare Mietwohnungen geplant.
Kabinettsbeschluss zum Mietrecht: Weitere Verschärfung zementiert Neubaustopp
Berlin – Das Bundeskabinett hat am 18. Dezember 2024 den Referentenentwurf zum Mietrecht verabschiedet. Der Entwurf sieht unter anderem vor, den Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete von sechs auf sieben Jahre auszuweiten. Für angespannte Wohnungsmärkte soll die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen von derzeit 15 Prozent auf elf Prozent innerhalb von drei Jahren abgesenkt werden.
Weiterbildung
Tag der Wohnungsgenossenschaften 4. Februar 2025, Bochum Wohnungsgenossenschaften besitzen enormes Potenzial, den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Während dieser Tagung werden gemeinsam mit Vorstandskollegen anderer Wohnungsgenossenschaften Gedanken über die Zukunft einer Unternehmensform ausgetauscht, die wie keine andere für Mitbestimmung, Solidarität, Demokratie und Sicherheit steht. Die Schwerpunkte dieses Jahr sind Kommunikation und Zusammenhalt. Egal, ob Projekte im technischen Bereich, in der Gremienkommunikation, der Azubi-Förderung oder in Sachen Kooperationen und Mitgliederbetreuung: Beiträge aus der wohnungsgenossenschaftlichen Praxis zeigen, dass jene einen großen Anteil...
Wohnungswirtschaft in Hamburg befürchtet Kostensteigerungen durch Novellierung der Bauordnung
Hamburg – Die norddeutsche Wohnungswirtschaft sieht bei der Novellierung der Hamburgischen Bauordnung Fortschritte, beklagt aber Kostensteigerungen durch höhere Anforderungen an Barrierefreiheit.
Mietrecht: Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft kritisieren Ultra-Kurz-Frist und lehnen Gesetzentwurf ab
Berlin – Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) hat mit großer Verwunderung die sehr kurze Fristgewährung für eine Stellungnahme zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechts der Wohnraummiete“ über den dritten Advent durch das Bundesjustizministerium zur Kenntnis genommen. Die Verbände der BID äußern sich deshalb inhaltlich nicht zu dem Entwurf.
Jahrestagung des Kompetenzzentrums Großsiedlungen: Das neue Bild der Großsiedlung – urbane Vielfalt und baukulturelle Qualität
Potsdam – Wie ist das Bild der Großsiedlungen in der Öffentlichkeit? Und wie kann ein Perspektivwechsel gelingen hin zu neuen Bildern, zur Wahrnehmung der großen Wohngebiete als Zukunftsquartiere? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Tagung, auf der das Kompetenzzentrum Großsiedlungen am 12. Dezember 2024 mit 160 interessierten Zuhörern die Erfahrungen aus Amsterdam, Stockholm und deutschen Städten diskutierte.
Neue Studie untersucht Potenziale von Werkswohnungen: Wohnen für Mitarbeitende als positiver Standortfaktor für die Wirtschaft
Berlin – In vielen Regionen Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Unternehmen berichten bereits, dass dies ein Hemmnis für die Gewinnung von Mitarbeitenden darstellt. Für viele Arbeitnehmer, vor allem in Ballungsräumen, spielt die Wohnraumversorgung heute eine wichtige Rolle und kann ein zentrales Argument bei der Entscheidung für ein Arbeitsangebot sein. Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Bestandsaufnahme zum Thema Wohnen für Mitarbeitende vorgelegt.