wi Wohnungspolitische Informationen 47/2024

adobestock

Bundestagswahl: Was fürs Wohnen jetzt wichtig ist

Berlin – Bezahlbares Wohnen ist die zentrale Säule für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – sie muss langfristig abgesichert und gleichzeitig die klima- und altersgerechte Transformation des Gebäudebestands ermöglicht werden. Nur so wird Deutschland ein Land mit den richtigen Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg und soziale Gerechtigkeit bleiben. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 legt die sozial orientierte Wohnungswirtschaft ihre Vorschläge für eine bezahlbare Zukunft des Wohnens in Deutschland vor.

Bernard MAURIN - stock.adobe.com

Gefahrstoffverordnung: Guter Kompromiss für Gebäudeeigentümer und Gesundheitsschutz bei Asbest beschlossen

Berlin – Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft begrüßt die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts über eine Änderung der Gefahrstoffverordnung. Ein ursprünglich geplanter Generalverdacht auf Asbest für alle Gebäude, die bis 1993 fertiggestellt wurden, auf eine Asbestbelastung sowie die Einführung von umfassenden Erkundungspflichten für Gebäudeeigentümer sind damit vom Tisch. Um den Arbeitsschutz – der höchste Priorität hat – zu gewährleisten, hat die Bundesregierung nun eine anlassbezogene Erkundung durch die Auftragnehmer, also die Bau- und Handwerksunternehmen beschlossen.

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Baugenehmigungen brechen ein Im September 2024 wurde in Deutschland der Bau von 15.300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren das 23,1 Prozent oder 4.600 Baugenehmigungen weniger als im September 2023. Im Zeitraum von Januar bis September 2024 wurden 157.200 Wohnungen genehmigt. Das waren 19,7 Prozent oder 38.500 weniger als im Vorjahreszeitraum. (destatis) Tag der Wohnungswirtschaft Am 19. November 2024 fand in Berlin der Tag der Wohnungswirtschaft statt. Aus der Politik waren Bundesbauministerin Klara Geywitz und die wohnungs- und...

zahl-der-woche_1548x1152px

Zahl der Woche

3,8 Prozent betrug im Jahr 2023 der Rückgang beim Heizenergie-verbrauch im Wohngebäudesektor im Vergleich zum Vorjahr. Dies ermittelte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) auf Basis von Daten des Energiedienstleisters ista ermit-telte. Im Durchschnitt lag der temperaturbereinigte Verbrauch in Zwei- und Mehrparteienhäusern bei 118 Kilowattstunden (kWh) je Quadratmeter beheizter Wohnfläche. Im Vergleich zum Jahr 2021 (130 kWh) ist der Heizenergiebedarf innerhalb von zwei Jah-ren sogar um neun Prozent gesunken. Die Kombination aus höheren Heizenergiepreisen und Aufrufen, in der Heizperiode 2022/23...

Weiterbildung

Weiterbildung

Führungsverantwortung lernen 10. Dezember 2024, Stuttgart Dieses Seminar unterstützt neue Führungskräfte dabei, den Übergang von der Rolle des Mitarbeitenden zur Führungsverantwortung erfolgreich zu gestalten. Die Teilnehmer lernen, klassische Erwartungen an Führungskräfte zu verstehen, ihre eigenen Führungsstile zu entwickeln und auf die Bedürfnisse ihrer Teams einzugehen. Das Seminar hilft dabei, das notwendige Vertrauen aufzubauen, effiziente Kommunikationsstrategien zu implementieren und effektives Konfliktmanagement zu betreiben. Weitere Infos: AWI, Telefon: 0711/16345601, E-Mail: info@awi-vbw.de, Internet: https://awi-vbw.de Arbeitskreis Controlling 12./13. Dezember 2024, Dresden Theorie und abstraktes...

icon_recht_so_1548x1152px

Der etatlose Zustand

In der Öffentlichkeit wird derzeit die Frage diskutiert, was eigentlich passiert, wenn das Parlament keinen Haushalt verabschiedet und das Haushaltsjahr beendet ist. Hier regelt Artikel 111 des Grundgesetzes (GG), dass sofern bis zum Schluss eines Rechnungsjahres der Haushaltsplan für das folgende Jahr nicht durch Gesetz festgestellt ist, so ist die Bundesregierung bis zu seinem Inkrafttreten ermächtigt, alle Ausgaben zu leisten, die nötig sind, um gesetzlich bestehende Einrichtungen zu erhalten und gesetzlich beschlossene Maßnahmen durchzuführen, um die rechtlich begründeten Verpflichtungen des...

adobestock

100 Jahre GdW – Die Entwicklung des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft

Der GdW blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die von den ersten genossenschaftlichen Initiativen im 19. Jahrhundert bis zu seiner heutigen Rolle als führender Verband der deutschen Wohnungswirtschaft reicht. Über die letzten 100 Jahre hinweg haben die Wohnungsunternehmen im GdW maßgeblich dazu beigetragen, den sozialen Wohnungsbau in Deutschland voranzubringen und sich konsequent für das bezahlbare Wohnen für breite Schichten der Bevölkerung stark zu machen. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat die sozial orientierte Wohnungswirtschaft eine führende Rolle in...

GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser übergibt Robert Habeck die Forderungen der Wohnungswirtschaft

GdW auf Parteitag der Grünen

Im Rahmen der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen, die vom 15. bis 17. November 2024 in Wiesbaden stattfand, hat sich die Partei vor der Bundestagswahl 2025 neu aufgestellt und Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten ernannt. Dort wurde außerdem mit Franziska Brantner und Felix Banaszak eine neue Parteiführung gewählt.