wi Wohnungspolitische Informationen 25/2025

Weiterbildung

Weiterbildung

Visual Content für Social Media 16. Juli 2025, Online Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über professionelle Bildwelten in Social Media und stellt Möglichkeiten zur Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Visuals vor. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Bildmaterial gezielt auswählen, Titel und Postings selbst erstellen und was die spezifischen Anforderungen der einzelnen Social Media-Kanäle an Visuals sind. Zudem erhalten sie einen Überblick über praktische Apps und (KI-)Tools sowie Hinweise zu Quellen für passende und abwechslungsreiche Fotos und Grafiken. Weitere Infos: EBZ,...

BBSR

Urbane Datenplattformen im Vergleich

Urbane Datenplattformen (UDP) entwickeln sich zur zentralen digitalen Infrastruktur in Städten und Gemeinden. Sie erfassen, verknüpfen und stellen kommunale Daten bereit – für Verwaltungen, Fachabteilungen und die Öffentlichkeit. Eine neue Studie aus dem Programm Modellprojekte Smart Cities unterstützt Kommunen bei der Auswahl geeigneter Lösungen. Sie bietet einen Marktüberblick, einen Kriterienkatalog und konkrete Empfehlungen.

pixabay

Gesucht – Gefunden: Die neue Kontakt- und KI-Suche des DigiWoh

Berlin – Unter der Prämisse „Nicht jedes Mal das Rad neu erfinden“ bringt das Kompetenzzentrum DigiWoh nun bereits seit fünf Jahren Mitarbeiter aus der Wohnungswirtschaft zusammen und ermöglicht in Webinaren, Workshops und Weiterbildungen den ehrlichen Austausch zu Digitalprojekten auf Fachebene.

12

Internationales Jahr der Genossenschaften: Wohnungsbaugenossenschaften heute

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Genossenschaften – eine weltweite Anerkennung der Bedeutung dieser Wirtschafts- und Lebensform. Wohnungsgenossenschaften spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bieten bezahlbaren Wohnraum, fördern den sozialen Zusammenhalt und setzen auf langfristige Sicherheit statt kurzfristige Profite. In unserer Serie werfen wir einen Blick auf die Geschichte, die Herausforderungen und die Zukunft dieser besonderen Wohnform und zeigen, warum sie auch in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Säule des Wohnungsmarktes bleiben.

zahl-der-woche_1548x1152px 22

31.000

gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern gab es im Jahr 2024 in Deutschland. Dies teilt das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus 2024 mit. In den sogenannten Regenbogenfamilien lebten 50.000 Kinder. Der Begriff Regenbogenfamilien beschreibt Familien, in denen ein gleichgeschlechtliches Paar mit minderjährigen Kindern in einem Haushalt zusammenlebt – unabhängig davon, ob das Paar verheiratet ist oder nicht. Insgesamt gab es im Jahr 2024 in Deutschland knapp 8,4 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern, gut jede 200. davon war eine Regenbogenfamilie. Gut 70...

GdW

WohnZukunftsTag 2025: Das Programm für den Branchentreff am 26. Juni in Berlin

Berlin – Am 26. Juni 2025 lädt der WohnZukunftsTag auf den EUREF-Campus in Berlin ein – ein Tag voller Impulse, Diskussionen und Perspektiven für die Zukunft des Wohnens. Bereits am Vorabend wird der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft verliehen. Hier finden Sie das vollständige Veranstaltungsprogramm – inklusive aller Informationen zu den einzelnen Panels sowie den jeweiligen Raumangaben.

artjazz - stock.adobe.com

EU-Kommission plant Reform der Beihilferegeln für bezahlbares Wohnen

Brüssel – Am 5. Juni 2025 hat die Europäische Kommission hat eine Sondierung und öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI) eingeleitet, die insbesondere den Bereich des bezahlbaren Wohnens betreffen soll. Ziel ist es, den Mitgliedstaaten mehr Flexibilität bei der Förderung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen bezahlbaren Wohnens zu ermöglichen.

Urbanisme – Aménagement du territoire – Cartes de plan local d‘

Abschluss des bundesweiten Dialogs zur Wärmeplanung

Berlin – Anlässlich der Abschlussveranstaltung des Stakeholder-Dialogs zur Wärmeplanung haben heute Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Frank Günter Wetzel, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die entscheidende Rolle der Kommunen für die Umsetzung der Wärmeplanung und Wärmewende hervorgehoben.