wi Wohnungspolitische Informationen 24/2025

pixabay

Internationales Social Housing Festival 2025: Europa diskutiert über die Zukunft des Wohnens

Dublin – Vom 4. bis 6. Juni 2025 wurde Dublin zum Zentrum der europäischen Wohnungsbaudebatte: Das Internationale Social Housing Festival (ISHF) zog rund 2.500 internationale Teilnehmer an. Organisiert wurde die Veranstaltung vom europäischen Dachverband Housing Europe in Zusammenarbeit mit dem irischen Wohnungsbauministerium, der EU-Kommission, der Europäischen Investitionsbank (EIB) und UN-Habitat.

GdW

Countdown zum WohnZukunftsTag 2025

Der Countdown läuft! Am 26. Juni 2025 lädt der GdW zum WohnZukunftsTag auf den EUREF-Campus in Berlin ein – dem Branchentreff für alle, die die Wohnungswirtschaft von morgen mitgestalten wollen.

icon_recht_so_1548x1152px

Zum Anspruch auf Anbringung eines sogenannter Balkonkraftwerks

Mit Urteil vom 13. Dezember 2024 (Az.: 208 C) hat das Amtsgericht Köln (AG) entschieden, dass einem Vermieter die Genehmigung der Installation einer Balkonsolaranlage nicht zuzumuten ist, wenn der Mieter trotz erhöhter Sicherheitsbedenken weder zum Nachweis einer Versicherung noch zu einer Sicherheitsleistung bereit ist. Im zu beurteilenden Sachverhalt hatte der Mieter ohne Erlaubnis des Vermieters an der Außenseite des Balkons ein „Balkonkraftwerk“ angebracht. Nachdem einer Aufforderung zur Entfernung der Balkonsolaranlage nicht nachgekommen war, erhob die Vermieterin Klage auf Rückbau der...

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Zusätzliche BEG-Mittel Zur Sicherstellung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat das Bundesfinanzministerium eine zweite überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 914.453 Millionen Euro genehmigt. Zur Begründung wird angeführt, dass die im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung 2025 weiter geltende Verpflichtungsermächtigung des Jahres 2024 in Höhe von rund 2,4 Milliarden Euro sowie die bereits erteilte überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 1,2 Milliarden Euro nahezu vollständig in Anspruch genommen worden seien. Nach Darlegung des Bundeswirtschaftsministeriums reichten die Mittel demnach nur noch...

Weiterbildung

Weiterbildung

Moderne Holzbauvorhaben 10. Juli 2025, Online Der moderne Holzbau erfordert andere Prozesse von der Planung, über Ausschreibung und Vergabe bis hin zur Ausführung von Bauvorhaben. Die Leistungen der fachlich Beteiligten verschieben sich innerhalb der Leistungsphasen, die Einbindung von Projektbeteiligten erfordert ein angepasstes Projektmanagement. Dies auch unabhängig von der gewählten Vergabestrategie, wie der Einzelvergabe oder General- oder Totalunternehmer, oder dem Construction Management. Dieses Seminar gibt einen praxisorientierten Überblick zu den Besonderheiten bei der Projektsteuerung von Holzbauprojekten von der Konzeption bis zur...

icon_landesverband_sachsen_1548x1152px

Sachsens Wohnungswirtschaft zieht Bilanz – klare Prioritäten für bezahlbares Wohnen

Dresden – Am 5. Juni 2025 haben die beiden sächsischen Verbände der Wohnungswirtschaft – der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vdw Sachsen) und der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG) – ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 vorgestellt. Trotz jeweils unterschiedlicher Strukturen und Schwerpunkte zeichnen beide Berichte ein ähnlich ernüchterndes Bild: Die soziale Wohnungswirtschaft steht unter Druck – geplante Neubauten brechen ein, steigende Baukosten und sinkende Förderkulissen bremsen Investitionen, während zugleich der Leerstand in ländlichen Regionen zur wirtschaftlichen Belastung wird.

icon_landesverband_hamburg_1548x1152px

Mietpreisbremse in Hamburg verlängert

Hamburg – Der Hamburger Senat hat am 10. Juni 2025 die Mietpreisbremse bis 31. Dezember dieses Jahres verlängert. „Immer mehr von immer demselben wird unsere Probleme nicht lösen. Eine Verlängerung der Mietpreisbremse schafft keine einzige Wohnung, sondern verstärkt lediglich die Vorurteile unterschiedslos gegen alle Vermieter Hamburgs – auch gegen die sozialen Vermieter“, erklärte Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), dazu.

Wolfgang Cibura - stock.adobe.com

Studie zur Subvention von privatem Solarstrom: Vorabförderung besser als Einspeisevergütung

Mannheim – Solarstrom ist eine nachhaltige Energiequelle, die umweltfreundlich und zukunftsorientiert ist, aber ob Eigenheimbesitzer oder Vermieter Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) installieren, hängt stark davon ab, ob es sich für sie lohnt. Dabei spielen Förderungen, aber auch der Zeitpunkt der Installation eine wichtige Rolle. Eine repräsentative Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt nun: Eine Vorabförderung ist zielführender als eine nachträgliche. Zudem hält der hohe Verwaltungsaufwand insbesondere Vermieter davon ab, mehr PV-Anlagen zu installieren.

GdW

GdW-Stellungnahme zum „Wohnungsbau-Turbo“-Gesetz

Berlin – Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW hat am 10. Juni 2025 seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung eingereicht.