wi Wohnungspolitische Informationen 22/2025

icon_recht_so_1548x1152px

Mieterhöhung wegen energetischer Modernisierung: Einsparung muss zu erwarten sein

Mit Urteil vom 26. März 2025 (Az.: VIII ZR 283/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Vermieter bereits dann eine Mieterhöhung wegen einer zuvor durchgeführten energetischen Modernisierungsmaßnahme verlangen können, wenn zum Zeitpunkt der Mieterhöhungserklärung eine durch die erfolgte bauliche Veränderung hervorgerufene messbare und dauerhafte Einsparung von Endenergie zu erwarten ist. Im zu beurteilenden Sachverhalt verlangte die beklagte Vermieterin aufgrund einer mit dem Einbau einer Gas-Zentralheizung durchgeführten energetischen Modernisierungsmaßnahme einen erhöhten Mietzins. Nach ihrem Auszug klagten die Mieter auf Rückzahlung der...

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Weniger Auto-Pendler Für Millionen Berufspendler ist das Auto als Verkehrsmittel noch immer die erste Wahl. Im Jahr 2024 gaben 65 Prozent von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Gegenüber 2020 ist der Anteil jedoch zurückgegangen. Damals hatte er noch bei 68 Prozent gelegen. Öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn nutzten hingegen nur 16 Prozent der Arbeitnehmer für ihren Arbeitsweg. Mit dem Fahrrad fuhren 10 Prozent regelmäßig zur Arbeit, zu Fuß gingen sieben Prozent. (destatis) Weniger Gebäudeabbrüche...

Weiterbildung

Weiterbildung

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht 23. Juni 2025, Online Dieses Seminar gibt einen Überblick über aktuelle und anstehende Gesetzesvorhaben sowie die neusten Trends im Personalbereich. Die Teilnehmer erhalten dabei konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps zur rechtssicheren Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Abgerundet wird das Seminar durch einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung. Während des Seminars haben die Teilnehmer Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen. Weitere Infos: VdW Bayern, Telefon: 089/290020509, E-Mail: seminaranmeldung@vdwbayern.de, Internet: www.vdwbayern.de Verkehrssicherungspflichten 25. Juni 2025, Berlin Die...

vbw

Wohnungswirtschaft in Baden-Württemberg fordert bessere Rahmenbedingungen für das bezahlbare Wohnen

Stuttgart/Reutlingen – Die Mitgliedsunternehmen im vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen haben im vergangenen Jahr knapp 4.000 Wohnungen fertiggestellt – hauptsächlich im Mietwohnungsbau. Für die kommenden Jahre weisen die Planungen der gemeinwohlorientierten Wohnungswirtschaft auf deutlich geringere Fertigstellungszahlen hin. Die Bundesregierung sollte daher rasch die vielen positiven Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen, fordert der vbw anlässlich seines Verbandstages. Auch das Land müsse darauf aufbauend weitere eigene Akzente setzen, um den bezahlbaren Wohnungsbau zu aktivieren.

pixabay

Gebäudeabbrüche: Studie zeigt Potenziale langlebiger und ressourcenschonender Bauweisen auf

Bonn – In Deutschland werden jährlich immer weniger Gebäude abgerissen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Long-Lasting Real Estate(LoLaRE): Anforderungen zukunftsfähiger Gebäude mit langen Lebensdauern“, das vom Institut für Baubetriebswesen unter Leitung von Prof. Jens Otto an der Technischen Universität Dresden durchgeführt und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau gefördert wurde. Der nun veröffentlichte Ergebnisbericht analysiert erstmals statistische Datensätze zu Bauabgängen von Hochbauten in Deutschland in einem Zeitraum von 2007...

zahl-der-woche_1548x1152px 4

9,5

Prozent höhere Mieten pro Quadratmeter zahlen Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft im Durchschnitt im Vergleich zu ihren Nachbarn mit deutschem Pass.

GdW

Diskussionsrunde: Praxispfad CO2-Reduktion

Berlin – Vom 26. bis 28. Mai fanden in Berlin die Energietage vor Ort statt. Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW, diskutierte dort unter anderem bei der Veranstaltung „Klimaneutralität in Wohngebäuden“ über die Chancen des Praxispfades der Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudebereich“. Auf dem Podium war neben weiteren Experten Prof. Dietmar Walberg, Leiter des Bauforschungsinstituts ARGE und einer der fünf Wissenschaftler, die die Initiative ins Leben gerufen haben.