10,4 Prozent ihres Einkommens haben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2023 gespart.

10,4 Prozent ihres Einkommens haben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2023 gespart.
Inflation bei zwei Prozent Die Inflationsrate in Deutschland wird im Oktober 2024 voraussichtlich zwei Prozent betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilte, steigen die Verbraucherpreise gegenüber September 2024 um 0,4 Prozent. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich 2,9 Prozent. (destatis) Umfrage zu Wärmepumpen Laut einer aktuellen Umfrage des Solar- und Wärmepumpenanbieters Enpal durch das Meinungsforschungsinstitut Civey wissen mehr als die...
Stuttgart – Die Dachverbände von Betrieben und Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Handel, der Bau- und Wohnungswirtschaft, von Haus- und Wohnungseigentümern sowie Kommunen in Baden-Württemberg haben sich unter der Überschrift „Zukunft braucht Fläche“ zusammengeschlossen. Sie fordern im gemeinsamen Positions- und Faktenpapier von der Landespolitik, die Gesamtheit der Bedarfe zu berücksichtigen. Die Grundlage dieser Diskussion muss dabei die Zukunftsfähigkeit des Landes sein, insbesondere der Erhalt von Prosperität und Standortqualität Baden-Württembergs.
Während einer Pressekonferenz am 14. November 2024 werden Prof. Dipl.-Ing Elisabeth Endres, Prof. Dipl.-Ing Manfred Norbert Fisch, Prof. Dipl.-Ing Dietmar Walberg, Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek, Prof. Dirk Hebel ein Manifest vorstellen, das nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Klimapolitik fordert: Weg von ineffizienten Energieeinsparungsmaßnahmen und der Denkschule „Efficiency First“ hin zu einem pragmatischen Angang und Fokus auf grüne Energie und die CO2-Reduktion – ein dringender Aufruf, der die Zukunft des Wohnens und Bauens in Deutschland...
Dresden – Zwei wesentliche Punkte, die zur politischen Verunsicherung im Freistaat Sachsen beitragen, sind eine unsichere Wohnungs- und eine unsichere Energiepolitik. Wo wird die Reise hingehen? Beide Bereiche, Wohnen und Energie, beeinflussen das gesellschaftliche Klima maßgeblich. Es ist daher notwendig, auch künftig eine vorausschauende Politik zu gestalten, die die Sorgen und Ängste der Bürger ernst nimmt. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG) und der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vdw Sachsen) haben gemeinsam Forderungen...
Nürtingen – Sarah Immer, Absolventin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), wurde mit dem renommierten Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis für herausragende Leistungen in immobilienwirtschaftlichen Studiengängen ausgezeichnet. Persönlich überreicht wurde der Preis von Bundesbauministerin Klara Geywitz auf der Expo Real im Oktober 2024 in München.
Berlin – Gemeinsam haben 19 Verbände aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, der Energiewirtschaft und der Bauindustrie einen offenen Brief verfasst, in dem sie eine bessere finanzielle Ausstattung für effiziente Wärmenetze fordern. Der Brief wurde am 30. Oktober 2024 an die Mitglieder des Haushaltsausschusses, des Ausschusses für Klimaschutz und Energie, des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen sowie des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz versendet.
Berlin – In einem Beitrag vom 30. Oktober 2024 beleuchtet die ARD, wie die anhaltende Wohnungsnot zunehmend zu einem Problem für Unternehmen wird, die auf der Suche nach Fachkräften sind. Es geht dabei nicht nur um Gehalt oder Arbeitsbedingungen – immer häufiger entscheiden sich Bewerber gegen eine Stelle, weil sie keine geeignete Unterkunft in der Nähe finden. In einer Situation, in der der Wohnungsmarkt immer weiter unter Druck gerät, reagieren immer mehr Unternehmen mit eigenen Lösungen, etwa durch den Bau...
Wohnungsabnahmen rechtlich sicher durchführen 28. November 2024, Berlin/online Die Teilnehmer dieses Seminars setzen sich mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinander. Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung, die den Mitarbeiter auf eine harte Probe stellt. Er muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben und gleichzeitig erhebliche juristische Kenntnisse haben. Die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und insbesondere die Darstellung in der Presse verunsichert Mieter und Vermieter. So gibt es oft bei der Wohnungsabnahme heftigen Streit. Dieses Seminar soll den...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen