EXPERTENMEINUNG von Carsten Herlitz Justiziar des GdW Es könnte so einfach sein Im Rahmen einer Verbändeanhörung wird derzeit der sogenannte Gebäudetyp-E diskutiert. Mit dem Gebäudetyp-E soll künftig einfacher und gegebenenfalls auch günstiger gebaut werden können. Insbesondere geht es um ein Abweichen von sogenannten DIN-Normen. Der Gesetzentwurf ist aber leider nicht so einfach. Der Entwurf schafft einen neuen Bauvertragstyp, der nur für fachkundige Unternehmen greift. Zudem schafft er komplizierte Anzeigepflichten und unterscheidet zwischen solchen DIN-Normen, die sicherheitsrelevant sind, und solchen, die...
wi Wohnungspolitische Informationen 40/2024
Gebäudetyp-E-Gesetz für günstiges Bauen springt zu kurz
Berlin – Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz will der Gesetzgeber die Errichtung von Gebäuden erleichtern. Durch eine Reduzierung technischer Normen soll innovatives und kostengünstiges Bauen gefördert werden. Der Gesetzesentwurf hat in der Verbändeanhörung erhebliche Kritik erfahren. Die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) begrüßt grundsätzlich die Bemühungen des Gesetzgebers zur Deregulierung, äußert jedoch deutliche Kritik an der handwerklichen Umsetzung der geplanten Regelungen.
Bauwirtschaft präsentiert Studie zur Senkung der Grunderwerbsteuer: Halbierung käme die Länder günstiger, als selbst Wohnungen zu bauen
Berlin – Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe hat zusammen mit der Bauwirtschaft Baden-Württemberg (BWW), dem Landesverband Bayerischer Bauinnungen, dem Baugewerbe-Verband Niedersachsen sowie den Bauverbänden NRW beim Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln eine Studie in Auftrag gegeben. Diese untersucht, wie sich eine Senkung der Grunderwerbsteuer auf die Neubaunachfrage auswirkt.
Vierteljährliche Zinsanalyse: Drittes Quartal 2024
Die letzte Zinsprognose in der wi Wohnungspolitische Informationen vom 19. Juni 2024 blickte zurück auf die Entscheidung des Rats in der Europäischen Zentralbank (EZB-Rat), am 6. Juni 2024 eine Umkehr der Leitzinspolitik im Eurosystem einzuleiten. Trotz damals nicht erfolgreich bekämpfter Inflation wurden die geldpolitischen Zinssätze nicht mehr angehoben oder gehalten, sondern abgesenkt. Auch diese vorliegende Zinsprognose blickt auf den aktuellen Ratsbeschluss zurück, erneut wurden nämlich die Leitzinssätze am 18. September 2024 gesenkt – ein Akt, der in der Ratssitzung vom...
Wie sich Städte gegen Hitze wappnen: Modellvorhaben „Urban Heat Labs“ startet
Berlin – Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) das Forschungsfeld „Urban Heat Labs“ gestartet. Neun kommunale Modellvorhaben erproben bis 2027 ganzheitliche Konzepte für die Hitzevorsorge in dicht bebauten Wohnquartieren und gemischt genutzten Stadtquartieren. Im Fokus stehen sowohl bauliche und städtebauliche Lösungen als auch naturbasierte Maßnahmen der Hitzevorsorge. Eine Fachjury hatte am 30. August 2024 die Vorhaben ausgewählt, die sich auf einen Aufruf des BBSR hin beworben hatten....
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 – „Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ – einfach – experimentell“
Hamburg – In diesem Jahr sucht der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 unter dem Motto „Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ – einfach – experimentell“ Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation und Einfachheit oder Experimentieren dem gesamtgesellschaftlichen Wunsch des bezahlbaren Wohnens entsprechen beziehungsweise entgegenkommen.
Tag der Sächsischen Wohnungsgenossenschaften 2024: Orientierung in unsicheren Zeiten – Der richtige Weg zählt
Dresden – Unter dem Motto „Intelligente Wege in die Zukunft“ lud der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG) am 24. September 2024 zum Tag Sächsischer Wohnungsgenossenschaften ins ICC Dresden ein. Mehr als 400 Teilnehmer, 50 Aussteller und acht Sponsoren waren vor Ort und nahmen an der Veranstaltung teil.
Weiterbildung
Maßnahmen zur Talentförderung
Zahl der Woche
1,2 Millionen Haushalte in Deutschland haben am Jahresende 2023 Wohngeld bezogen. Das waren 2,8 Prozent aller privaten Hauptwohnsitzhaushalte.