wi Wohnungspolitische Informationen 26/2025

JPK1

GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

Berlin– Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft fordert eine politische und regulatorische Kehrtwende im Umgang mit dem Wohnungsbau. „Bezahlbarer Wohnraum muss endlich denselben Stellenwert wie die Energiewende erhalten – wir brauchen eine Fast Lane für den Wohnungsbau“, sagte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der Jahrespressekonferenz seines Verbandes am 23. Juni 2025.

icon_recht_so_1548x1152px

Der Bau-Turbo – richtiger Schritt der Mut zur Umsetzung braucht

Kommentar von Carsten Herlitz, Justiziar des GdW „Schnell mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eine Priorität der neuen Bundesregierung. Mit dem „Bau-Turbo“ erhalten die Kommunen die Möglichkeit, Genehmigungsverfahren zu straffen, indem sie von Bebauungsplänen abweichen können“, heißt es von der neuen Bundesbauministerin Verena Hubertz unter der Überschrift „Wir zünden den Bau-Turbo – weil jedes Zuhause zählt“. Endlich kommt er also, der Bau-Turbo, der nach langer Diskussion und auch auf Betreiben des GdW schon 2023 von der Ampel auf den Weg...

Weiterbildung

Weiterbildung

Texttraining 23. Juli 2025, Online Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse und Methoden für verständliches und zielgruppenorientiertes Schreiben auf allen Kanälen. Es wird gezeigt, wie Texte schnell und strukturiert konzipieren werden können und wie durch die richtige Wortwahl, einfachen Satzbau sowie die Vermeidung von Blähdeutsch und Fachjargon Texte verfasst werden, die bei Lesern und Kunden wirklich ankommen. Außerdem werden Tipps vermittelt, wie KI-Tools beim Texten genutzt werden können. Weitere Infos: EBZ, Diana Schlagner, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akademie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Karrierelehrgänge Fachwirt und...

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Nettozuwanderung gesunken Im Jahr 2024 sind rund 430.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Personen gelegen. Wie das Statistische Bundesamt nach endgültigen Ergebnissen der Wanderungsstatistik mitteilte, waren 2024 rund 1.694.000 Zuzüge und 1.264.000 Fortzüge über die Grenzen Deutschlands zu verzeichnen. Im Vorjahr wurden noch rund 1.933.000 Zuzüge und 1.270.000 Fortzüge registriert. Damit sind im Jahr 2024 rund 12 Prozent weniger Personen zugezogen als 2023. Die Zahl der Fortzüge...

zahl-der-woche_1548x1152px 23

83,6

Millionen Personen in Deutschland lebten zum Jahresende 2024 in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, ist die Bevölkerung in Deutschland damit nur noch geringfügig um 121.000 Personen beziehungsweise 0,1 Prozent gewachsen.

adobestock.com

Experten uneins über Verlängerung der Mietpreisbremse

Berlin – Die von der schwarz-roten Koalition geplante Verlängerung der sogenannten Mietpreisbremse ist bei Sachverständigen auf ein geteiltes Echo gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz am Montag zeigten sich vor allem die von der Unions- beziehungsweise AfD-Fraktion benannten Experten skeptisch bis ablehnend gegenüber dem Vorhaben und forderten vornehmlich, auf weitere Regulierung zu verzichten und den Wohnungsbau anzukurbeln.

Mietpreisbremse, Miete, Wohnungen, Sozialwohnungen, Mietpreis, sozialer Wohnungsbau, Schild, Neuvermietung Bremse, mieten mietersozial Vermieter Staat Politik Mietwucher, Sozialbau, kommunal, saniert, preiswert, renoviert, wohnen, Deckelung Symbol Zeichen fordern, stop, Konzept Stadt sanierte, stoppen, Hinweis günstig preiswert, Werbung, Wohnung vermieten, Gebäude, Wohnungssuche, Stadt, Wohnungen Entwicklung, modern, wohnhäuser, Mietpreis-bremse, bremsen, gesetz hartz4, kaltmiete mieterhöhung mietpreisbindung, neumieter steigende, warmmiete, wohnen, wucher

Mietpreisbremse verschärft Wohnungskrise

Berlin – Bundesbauministerin Verena Hubertz will die Mietpreisbremse rückwirkend auf Gebäude mit Baujahr bis 2019 ausweiten. Bis zu 40.000 Wohnungen pro Jahr könnten zusätzlich unter die Preisbremse fallen, wie eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Der Wohnungsbau wird dadurch eher erschwert.