wi Wohnungspolitische Informationen 21/2025

Foto_Brüssel_Mai 2025

Antrittsbesuch der Wohnungs- und Bauwirtschaft bei EU-Kommissar Dan Jørgensen: Bezahlbarer Wohnungsbau und Klimaschutz im Fokus

Tim-Oliver Müller (HDB), Dirk Salewski (BFW), EU-Kommissar Dan Jørgensen , Kai Warnecke (H&G) und Axel Gedaschko (GdW) (v. l.) Brüssel/Berlin – Die deutschen Wohnungs- und Bauverbände BFW, GdW, HDB und Haus & Grund haben ihren heutigen Antrittsbesuch beim neuen EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen, in Brüssel genutzt, um zentrale Anliegen der deutschen Wohnungs- und Bauwirtschaft in die europäische Debatte einzubringen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen insbesondere die Themen bezahlbarer Wohnungsbau sowie bezahlbarer Klimaschutz im Wohnungsbestand. Im Rahmen der...

icon_recht_so_1548x1152px

Indexmietvereinbarung darf nicht an unerwarteter Stelle im Mietvertrag untergebracht sein

Mit Beschluss vom 13. Januar 2025 (Az.: 63 S 138/24) hat das Landgericht Berlin II (LG) entschieden, dass eine Vereinbarung einer Indexmiete als Unterpunkt eines mit „Sonstige Vereinbarungen“ überschriebenen Paragrafen, der im Übrigen keine materiellen Mietvertragspflichten regelt, überraschend und damit unwirksam ist. Im zu beurteilenden Sachverhalt enthielt der zwischen den klagenden Mietern und dem beklagten Vermieter geschlossene Mietvertrag eine Klausel zur Vereinbarung einer Indexmiete. Da der Mietvertrag wiederholt verwendet wird, handelte es sich um sogenannte allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Die Klausel...

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Zahl von Erwerbstätigen sinkt leicht Im ersten Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt geringfügig um 7.000 Personen. Damit sank die saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl bereits im dritten Quartal in Folge, nach Rückgängen um 12.000 Personen im vierten Quartal 2024 und um 51.000 Personen im dritten Quartal 2024. (destatis) Ausländer zahlen mehr Miete Ausländer zahlen durchschnittlich um 9,5 Prozent höhere Quadratmetermieten für ihre Wohnungen als...

GdW

WohnZukunftsTag 2025

Am 26. Juni 2025 geht der WohnZukunftsTag in Berlin in seine 12. Runde. Natürlich dreht sich auch in diesem Jahr alles um die Zukunft der Wohnungswirtschaft – von digitalen Innovationen über Energie und Nachhaltigkeit bis hin zur Rolle der Künstlichen Intelligenz. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist das serielle Sanieren. In einem kompakten Pitch-Format präsentieren Unternehmen ihre Ansätze und zeigen auf, wie sich Potenziale für die Branche konkret nutzen lassen. Teilnehmer sind herzlich eingeladen, auch Kollegen zur Veranstaltung mitzubringen. GdW-Mitglieder...

ari (Michael Reichel)

Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft 2025 verliehen

Suhl – Jedes Jahr im Mai treffen sich Geschäftsführende und Vorstände der Thüringer Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften zu einer zweitägigen Tagung in Suhl. In diesem Jahr wurden die Fachvorträge und die Vorstellung der aktuellen Branchendaten wieder ergänzt um die fünfte Verleihung des Thüringer Preises der Wohnungswirtschaft.

zahl-der-woche_1548x1152px 19

18

Prozent der in Deutschland der Pflege beschäftigten 1,7 Millionen Mitarbeiter haben keine deutsche Staatsbürgerschaft, dies berichtet der Mediendienst Integration in einem Dossier.

rea

Real Estate Arena 2025: Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft mit WoWi-Quartier vor Ort

Hannover – Vom 14. bis 15. Mai 2025 brachte die Real Estate Arena in Hannover 406 ausstellende Unternehmen und rund 7.500 Besucher aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien zusammen. Inmitten eines von Unsicherheit und Veränderungsdruck geprägten Branchenumfelds setzte die Messe dabei vor allem auf Offenheit, kontroverse Diskurse und das Ziel der konkreten Zusammenarbeit.

pixabay

Strengere Regeln für Kundenanlagen in Wohnquartieren

Berlin – Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine wichtige Entscheidung getroffen, die auch Auswirkungen auf viele Wohnungsunternehmen haben dürfte: Dabei geht es um sogenannte „Kundenanlagen“ – also Stromleitungen, mit denen Wohnquartiere oder Gebäude mit Elektrizität versorgt werden.

Weiterbildung

Weiterbildung

Photovoltaik 24. Juni 2025, Berlin Weltweit steigt der Beitrag von Photovoltaik zur Stromerzeugung an. Dabei eignen sich nicht nur die Dächer von Gebäuden als Installationsfläche. Auch Fassaden können einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende beisteuern. Gepaart mit Mieterstrommodellen ergeben sich völlig neue Formen der Energieerzeugung und -nutzung. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über Rechtsrahmen und Fördermöglichkeiten bei der Nutzung von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Ein weiteres Thema, das in diesem Seminar behandelt wird, ist die Mieterstromversorgung und Praxisfragen zum Mieterstrom. Weitere Infos:...