wi Wohnungspolitische Informationen 10/2025

AdobeStock_572629398

Sozialverträglicher Klimaschutz im Gebäudesektor: Praxispfad CO₂-Reduktion als Lösung für bezahlbares Wohnen

Berlin – Bezahlbares Wohnen leidet unter steigenden Mietkosten durch energetische Sanierungen, denn die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen des Energieeffizienzpfades überlasten Mieter und Vermieter. Studien verdeutlichen, dass diese Vorgehensweise massive Kosten verursacht, ohne die angestrebten Klimaziele effizient zu erreichen. Berechnungen der Initiative „Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor“ zeigen hingegen: CO2-Reduktion ist auch ohne extreme Mietsteigerungen möglich – mit realistischen und finanzierbaren Maßnahmen. Die Initiative wurde von renommierten Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen ins Leben gerufen.

icon_recht_so_1548x1152px

Die Lupentheorie

Mit Urteil vom 28. Mai 2024 hat das Landgericht (LG) Darmstadt entschieden, dass eine wirksame Modernisierungsmieterhöhung die Lesbarkeit der Erhöhungserklärung voraussetze.

Weiterbildung

Weiterbildung

Verordnung zur Künstlichen Intelligenz 3. April 2025, online Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr. Doch mit der KI-Verordnung (EU AI Act) werden Unternehmen und Organisationen in der Europäischen Union nun mit konkreten Anforderungen konfrontiert. Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über die zentralen Regelungen, die Erfassung verschiedener Anwendungsfälle sowie die Einstufung hochriskanter KI. Zudem werden die damit verbundenen Pflichten und Fristen erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung, um die neuen Anforderungen effizient in bestehende Prozesse...

icon_landesverband_berlin_1548x1152px

BBU-Marktmonitor 2024: Raus aus der Baukrise

Berlin – Der BBU-Marktmonitor 2024 zeigt eine beunruhigende Entwicklung. Die Bestandsmieten der Mitgliedsunternehmen des BBU Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen in Berlin und Brandenburg verändern sich moderat und knüpfen dabei an die Zeit vor der Pandemie an. Hingegen steigen ihre Neubaumieten deutlich. „Bauen, Sanieren und Modernisieren haben sich in den letzten Jahren massiv verteuert. Das spiegelt sich jetzt in den Neubaumieten. Diese Entwicklung und ihre Folge für Bestand und Investitionen bereiten uns große Sorgen“, erklärte BBU-Vorständin Maren Kern bei der Vorstellung der...

Wolfgang Cibura - stock.adobe.com

Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung

Berlin – Um Wohnungsunternehmen, Wohneigentümergemeinschaften und Photovoltaik-Projektierer über die Möglichkeiten der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung zu informieren, haben der BSW-Solar und der GdW einen umfassenden Leitfaden erstellt, der ab sofort kostenlos als Download verfügbar ist. Dieses neue solare Betreiberkonzept wurde im Rahmen des Solarpakets der Bundesregierung im vergangenen Jahr eingeführt und soll dazu beitragen, Photovoltaikanlagen auch auf Mehrfamilienhäusern in großem Umfang wirtschaftlich umzusetzen.

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Einigung zwischen Union und SPD Bei ihren Sondierungsgesprächen haben sich Union und SPD auf milliardenschwere Sondervermögen geeinigt. Zum einen solle die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse für bestimmte Verteidigungsausgaben gelockert werden. Zum anderen solle ein Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft begrüßt die Einigung, mahnt aber an, dass der bezahlbare und soziale Wohnungsbau keinesfalls außen vor gelassen werden darf. (wi) Inflationswarte bei 2,3 Prozent Die Inflationsrate in Deutschland wird im Februar...

zahl-der-woche_1548x1152px 11

77

Prozent der Bevölkerung in Deutschland sprachen im Jahr 2023 zu Hause ausschließlich Deutsch, wie das Statistische Bundesamt auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilte.

icon_immobilie_1548x1152px

Wohnungswirtschaft fordert Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende

Berlin – Die Wohnungswirtschaft bekräftigt gemeinsam mit führenden Branchenverbänden die Forderung nach einer klaren, verlässlichen und praxistauglichen Strategie für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. In einem gemeinsamen Appell rufen der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und weitere Verbände wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Politik dazu auf, die Wärmewende konsequent, sozial verträglich und wirtschaftlich machbar zu gestalten.

GdW

Save the Date: WohnZukunftsTag

Am 26. Juni 2025 bringt der WohnZukunftsTag bereits zum 12. Mal führende Experten, Entscheider und Innovatoren der Wohnungswirtschaft zusammen. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Entwicklungen der Branche. Diskutiert werden unter anderem diese Themen: Ein Highlight am Vorabend ist die Verleihung des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft, bei der innovative Projekte auszeichnet werden. (nix)