wi Wohnungspolitische Informationen 39/2024

zahl-der-woche_59_1548x1152px

Zahl der Woche

59 Prozent aller mindestens Hundertjährigen in Deutschland lebten im eigenen Zuhause. Am 15. Mai 2022 gab es hierzulande knapp 16.800 mindestens Hundertjährige.

Stadt Heidelberg

Kooperationen in der Stadtentwicklung: 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Heidelberg – Am 17. und 18. September 2024 fand der 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik im neu eröffneten Heidelberg Congress Center statt. Der Kongress ist das wichtigste Forum der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Er wird gemeinsam von den Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik – der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Bund – ausgerichtet.

DEUMESS

Verbrauchserfassung für Wärmepumpen bald Pflicht: Wegfall des Wärmepumpen-Privilegs in der Heizkostenverordnung ab Oktober 2024

Rudolstadt – Zum 1. Oktober 2024 treten Änderungen der Heizkostenverordnung (HKVO) in Kraft, die die Abrechnung von Wärme und Warmwasser in Mehrfamilienhäusern neu regeln. Ab diesem Datum gelten auch für mit Wärmepumpen versorgte Gebäude die Regelungen zur verbrauchsabhängigen Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, wie sie bereits für Erdgas- und Heizölkessel oder Fernwärme verpflichtend sind. Darauf weist DEUMESS hin, das Netzwerk mittelständischer und regionaler Unternehmen der Energie- und Immobilienbranche. Die Änderungen sorgen zwar für noch mehr Transparenz in der Wärme- und...

Andreas Molatta

30 Jahre Forschung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: InWIS feiert Jubiläum

Seit nunmehr 30 Jahren liefert das InWIS – Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung wegweisende Erkenntnisse für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Durch zukunftsorientierte Studien, präzise Umfragen und umfangreiche Forschungsprojekte unterstützt InWIS sämtliche Akteure der Branche dabei, strategische Entscheidungen auf einer fundierten wissenschaftlichen Basis zu treffen und damit den Herausforderungen zukunftsorientiert zu begegnen.

Tina Merkau

Neubautour in Berlin: „Die Landeseigenen im Einsatz für die Stadt“

GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, STADT UND LAND sowie WBM – sind starke Wirtschaftsfaktoren für Berlin. Für dieses Jahr planen sie Rekordinvestitionen von erstmals mehr als zwei Milliarden Euro – gegenüber dem Vorjahr ein Sprung um über 34 Prozent. In einem extrem herausfordernden Umfeld sind sie Garantinnen für bezahlbares Wohnen und ein starker Stabilitätsanker für die regionalen Bau- und Handwerksbetriebe. Über das vielfältige Engagement der „Landeseigenen“ für Berlin informierten die sieben Unternehmen Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler und Mobilitäts-...

icon_wand_1548x1152px

Podcast zum seriellen Bauen

GdW-Präsident Axel Gedaschko war zu Gast beim CUBE-Podcast. Dort spricht er über die Vorteile des seriellen und modularen Bauens und darüber, wie diese Bauweise dabei helfen kann, bezahlbaren Wohnraum in hoher Qualität zu schaffen. Der Podcast des CUBE Magazins beschäftigt sich mit den Bereichen Architektur, modernes Wohnen und Design sowie dem Bereich Arbeitswelten und spricht dafür mit Experten über diese Themen. Jetzt reinhören unter https://bit.ly/3Nhy60J

icon_megaphone_1548x1152px

Aktuelle Meldungen

Heizkosten gesunken Die Heizkosten in Deutschland sind im Jahr 2023 nach dem starken Anstieg während der Energiekrise teilweise wieder gesunken. Das geht aus einer am 24. September 2024 veröffentlichten Auswertung der Beratungsgesellschaft co2online für den Deutschen Mieterbund hervor. Demnach wird auch im Jahr 2024 mit weiteren Kostenrückgängen gerechnet. Die Ausnahme dabei ist die Fernwärme, hier sollen die Kosten voraussichtlich weiter steigen. (wi) Öffentliche Schulden gestiegen Der Öffentliche Gesamthaushalt war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des zweiten Quartals 2024 mit 2.459,8...

icon_recht_so_1548x1152px

Recht so

Schönheitsreparaturen und Beweislast Mit Beschluss vom 30. Januar 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, dass sofern sich der Mieter auf die Unwirksamkeit einer formularvertraglichen Überwälzung der Verpflichtung zur Vornahme laufender Schönheitsreparaturen unter dem Gesichtspunkt beruft, dass ihm die Wohnung unrenoviert oder renovierungsbedürftig überlassen worden ist, er für diesen Umstand die Darlegungs- und Beweislast trägt. Der Sachverhalt verhielt sich über einen Formularmietvertrag, der eine Verpflichtung zur Ausführung der Schönheitsreparaturen durch den Mieter nach Ablauf bestimmter, von dem Beginn seiner Nutzungszeit an...