Wohnungswirtschaft Online mobile Logo Wohnungswirtschaft Online desktop Logo
  • wiPlus
  • Bundespolitik
  • Europa & Welt
  • Landespolitik
  • Themen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Abo
  • Newsletter
Wohnungswirtschaft OnlineWohnungswirtschaft Online
Abonnement Anmelden
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw

Kooperationen in smarten Städten und Regionen – Neue Publikation aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities

Berlin – Um digitale Projekte erfolgreich umzusetzen, arbeiten die meisten Städte und Regionen strategisch mit verschiedenen Partnern zusammen, etwa mit kommunalen und privaten Unternehmen oder anderen Kommunen. Eine neue Publikation aus der Begleitforschung zum Programm Modellprojekte Smart Cities (MPSC) unterstützt sie dabei, ihre Kooperationen rechtssicher zu organisieren.

14. November 2024
BBSR
BBSR

Die Autoren stellen unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit vor: Von der losen Kooperation bis zur Gründung einer eigenen Gesellschaft stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen. Beispiele aus Kiel, Münster, Südwestfalen, Kaiserslautern und Dortmund veranschaulichen, wie sich die vorgestellten Modelle in der Praxis bewährt haben. Auf diese Weise können Kommunen fundiert entscheiden, welche Art der Kooperation am besten zu ihren Projekten passt.

Besonders wichtig für die Entscheidung ist, welche Rolle die Kommune bei der Umsetzung ihrer Projekte spielen möchte und wie weit die jeweiligen Projekte fortgeschritten sind. Während flexible Kooperationen einen schnellen Einstieg ermöglichen, bieten strukturierte Modelle wie Kooperationsverträge oder eigenständige Gesellschaften eine nachhaltige Umsetzung von Projekten. Zugleich betonen die Autoren, dass sich Kommunen nicht endgültig auf eine Kooperationsform festlegen müssen. Sie sollten flexibel auf den Fortschritt ihrer Projekte reagieren und bei Bedarf die Art der Zusammenarbeit anpassen.

Die Publikation richtet sich an Projektmanager, Smart-City-Beauftragte sowie andere Verantwortliche in der kommunalen Verwaltung. Sie baut auf der im Sommer 2024 veröffentlichten Arbeitshilfe „Organisation und Management in smarten Städten und Regionen“ auf.

Smart-City-Forschung

Die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Publikation „Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten“ ist Teil der Begleitforschung der Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) der Modellprojekte Smart Cities (MPSC). (reg)

Interessierte können die neue Veröffentlichung online abrufen unter https://bit.ly/3CbtxT3

Viel los in der #Wohnungspolitik – so verpassen Sie nichts mehr! Ob der Bau-Turbo, der endlich richtig zünden soll, oder die aktuellen Debatten um die Mietpreisbremse – in der Wohnungspolitik überschlagen sich gerade die Ereignisse. Wer hier den Überblick behalten und stets informiert bleiben möchte, ist auf unserem Online-Newsportal #Wohnungswirtschaft Online genau richtig: www.wohwi.online 📬 Die aktuellen Top-Themen: ✔️ #BauTurbo: Endlich zünden, statt wieder bremsen ✔️ Flächenstudie: #Wohnungsbau braucht mehr Fläche ✔️ #Mietpreisbremse verschärft #Wohnungskrise 👉 Jetzt reinschauen und auf dem Laufenden bleiben: www.wohwi.online

0 Share

wi Wohnungspolitische Informationen 25/2025

wi 2025-25 eMag

WI 25/2025

  • Registrieren
  • Abonnement
  • Artikel ansehen
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Kündigung
  • Kontakt
  • Mediadaten
Wohnungswirtschaft Online Abonnement Anmelden
  • © Copyright 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw