Branchentreff in Hannover: Real Estate Arena 2025

Einer der zentralen Schwerpunkte der Real Estate Arena ist das Thema Wohnungsbau. Zum vierten Mal ist die sozial orientierte Wohnungswirtschaft mittendrin. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw) werden sich im kommenden Mai wieder im WohWi-Quartier präsentieren und dort die drängendsten Herausforderungen erörtern. „Die Real Estate Arena ist und bleibt für uns eine der wichtigsten Netzwerkveranstaltungen. Sie bietet uns und allen Partnern der Wohnungswirtschaft die Gelegenheit, Lösungsmöglichkeiten für die zahlreichen aktuellen Probleme intensiv zu diskutieren“, sagte vdw-Verbandsdirektorin Dr. Susanne Schmitt.
Nach ihren Worten stehen die bundesweit rund 3.000 Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften unter enormem Handlungsdruck, sowohl die angestrebten Klimaziele zu erreichen als auch das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen in begehrten Ballungszentren und in ländlichen Räumen auszuweiten. „Dazu sind neue Partnerschaften nötig, die wir auf der Real Estate Arena finden. Zum Beispiel bei den Architekten und Planern, aber natürlich auch im Bereich von Digitalisierung und PropTechs. Auch im politischen Raum hat die Messe längst an Bedeutung gewonnen. Ich erinnere nur an den ersten Norddeutschen Wohngipfel, zu dem sich die fünf norddeutschen Bauminister bei der vorigen Real Estate Arena im WohWi-Quartier getroffen haben“, sagte Dr. Schmitt.
Auch der Lebensmitteleinzelhandel wird auf der Real Estate Arena 2025 wieder stark vertreten sein. Führende Lebensmittelhändler wie Edeka, Netto, Kaufland, Lidl, Rewe, Penny, denn’s Biomarkt und Rossmann haben sich bereits angemeldet. Darüber hinaus beweist die jährlich wachsende Präsenz des Bau- und Facility Management-Sektors, dass der ganzheitliche Ansatz der Real Estate Arena in der Immobilien-und Baubranche auf wachsendes Interesse trifft. Denn eine spartenübergreifende Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette Immobilie schafft neue Renditepotenziale.
Ein weiterer Fokus der kommenden Real Estate Arena liegt auf den Themen Digitalisierung und Innovationen in der Immobilienwirtschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit blackprintpartners werden beide Themen in der Zukunftskonferenz als auch in der PropTech Area in den Mittelpunkt gerückt. Blackprint ist seit Jahren das führende Netzwerk für Transformation, Digitalisierung und Innovation in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zahlreiche Startups und PropTechs werden ihre technologischen Lösungen bei Europas größtem Live-Pitch-Event präsentieren und sich für das Finale des PropTech Germany Award qualifizieren.
Zudem werden unter dem inhaltlichen Dach Smart City kommunale Fragestellungen mit Blick auf die Immobilien- und Baubranche eine noch stärkere Rolle spielen als in den Vorjahren – zum einen, weil sich bereits zahlreiche kommunale Wirtschaftsförderungen aus ganz Deutschland angemeldet haben; zum anderen tagt zeitgleich auf dem Messegelände in Hannover die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages. Dazu werden fußläufig von der Real Estate Arena entfernt rund 1.500 kommunale Entscheider erwartet. Aus diesem Grund wird es im Programm der Real Estate Arena Angebote geben, die gezielt auf die Interessen und Bedarfe von Kommunen zugeschnitten sind. (bri)