3,3

Im Westen waren es knapp 2,5 Millionen Personen (13,8 Prozent), im Osten einschließlich Berlin rund 865.000 Personen (22,2 Prozent). Auf Basis der regionalen Niedriglohnschwellen waren im Westen knapp 2,8 Millionen Personen (15,4 Prozent) und im Osten gut 420.000 Personen (10,8 Prozent) betroffen. Als Niedriglohnbeschäftigte gelten Personen, die in ihrer Beschäftigung weniger als zwei Drittel des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten erzielen (Niedriglohnschwelle). Im Vergleich zu 2011, dem bisherigen Höchststand der Niedriglohnbeschäftigung, hat sich sowohl die absolute Anzahl als auch der Anteil der Niedriglohnbezieher kontinuierlich und deutlich verringert. Damals waren 4,1 Millionen Vollzeitbeschäftigte oder 21,1 Prozent im Niedriglohnsegment beschäftigt. Dabei lag die Niedriglohnschwelle im Jahr 2011 bei einem Bruttoeinkommen von 1.868 Euro pro Monat gegenüber 2.530 Euro pro Monat im Jahr 2023.
Digital-Abo
- Unbegrenzter Zugang - alle Inhalte auf wohwi.online lesen
- Aktuellste Informationen und Hintergründe aus Wohnungspolitik
- Exklusive Newsletter
Bereits Abonnent? Einloggen