Weiterbildung
E-Rechnungen einführen 10. Dezember 2024, Berlin/online
In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie E-Rechnungen effizient und rechtssicher in ihrem Unternehmen einführen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Austausch und der Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Vor dem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeit, freiwillig an einer Umfrage teilzunehmen, um den aktuellen Stand in ihrem Unternehmen zu schildern und gezielte Fragen zu stellen. Diese werden vom Dozenten in das Seminar integriert. Das Ziel des Seminars ist es, auf individuellen Herausforderungen einzugehen und praxisnahe Empfehlungen für die Umstellung sowie konkrete Handlungsschritte zu besprechen.
Weitere Infos: BBA, Wolfgang Diehl, Telefon: 030/23085535,E-Mail: wolfgang.diehl@bba-campus.de,Internet: www.bba-campus.de
Neue KfW Fördermittelprogramme 11. Dezember 2024, online
Mit den neuen KfW-Förderprogrammen „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)“ ab 1. Oktober 2024 eröffnen sich für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft spannende Perspektiven. Das Programm bietet zinsgünstige Darlehen, um bezahlbaren, flächeneffizienten Wohnraum mit der Effizienzstufe 55 zu schaffen. Seit September 2024 ist zudem auch die Wohnungswirtschaft berechtigt, KfW Zuschüsse für den Heizungstausch zu stellen. Welche konkreten Anlässe und Anforderungen ergeben sich aus dem neuen Gebäudeenergiegesetz und wie erfolgt die Antragstellung Schritt für Schritt? Im Rahmen dieses Seminars erfahren die Teilnehmer, wie sie durch die Nutzung dieser Förderprogramme ihre Projekte wirtschaftlich optimieren und gleichzeitig zur Erreichung von Klimazielen beitragen können. Anhand praxisnaher Beispiele und der Betrachtung relevanter gesetzlicher Rahmenbedingungen werden innovative Lösungsansätze vorgestellt, die sowohl Neubauten als auch die Revitalisierung von Altbauten wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll gestalten.
Weitere Infos: EBZ, Bianca Skottki, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akademie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de
WEG-Grundlagen von A bis Z 12. Dezember 2024, online
Dieses Webinar vermittelt die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts. Das gesamte Handlungsumfeld des WEG wird beleuchtet und die wichtigen Grundlagen werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf das WEG erarbeitet und erläutert. Der Verwalter, die Eigentümerversammlung und Beschlussfassungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, aber auch die Begründung von WEG und der Umgang mit der Teilungserklärung. Praxisnah wird anhand von Beispielen auch eine Eigentümerversammlung durchgeführt werden.
Weitere Infos: vdw Sachsen, Jana Götzel, Telefon: 0351/4917717, E-Mail: jgoetzel@vdw-sachsen.de, Internet: www.vdw-sachsen.de/seminare