Smart-City-Apps im Vergleich: Wegweiser für Kommunen

Beispiele wie die Heimat-InfoApp, die App DorfFunk oder die Soest-App verdeutlichen das breite Spektrum verfügbarer Funktionen: Diese reichen von Mängelmeldern über Veranstaltungskalender bis hin zu Push-Benachrichtigungen. Die Anbindung an urbane Datenplattformen ermöglicht zudem die Integration von Echtzeitdaten direkt in die App, etwa zu Wetter, freien Parkplätzen oder Fahrtzeiten von Bus und Bahn.
Hinzu kommen innovative Features wie Gamification-Ansätze: In der FichtelApp erhalten Nutzer Punkte für den Besuch von Sehenswürdigkeiten und die Teilnahme an Quiz-Reihen. Mit den gesammelten Fichtel-Punkten steigen sie in Levels auf und können sich mit der Community vergleichen. Zukünftig sollen sich die Punkte auch in Coupons umwandeln lassen.
Digital-Abo
- Unbegrenzter Zugang - alle Inhalte auf wohwi.online lesen
- Aktuellste Informationen und Hintergründe aus Wohnungspolitik
- Exklusive Newsletter
Bereits Abonnent? Einloggen