Wohnungswirtschaft Online mobile Logo Wohnungswirtschaft Online desktop Logo
  • wiPlus
  • Bundespolitik
  • Europa & Welt
  • Landespolitik
  • Themen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Abo
  • Newsletter
Wohnungswirtschaft OnlineWohnungswirtschaft Online
Abonnement Anmelden
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw

80

Prozent des Beschäftigungsaufbaus der letzten fünf Jahre geht auf ausländische Arbeitskräfte zurück.

20. Februar 2025
zahl-der-woche_1548x1152px 9

Seit 2023 wird der Aufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hierzulande sogar ausschließlich von Nichtdeutschen getragen, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) auf Grundlage von Zahlen der Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Vor allem in kritischen Jobs der Daseinsvorsorge, wie in der Pflege und im Gesundheitsbereich, wären viele Leistungen ohne die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte heute nicht möglich. Seit 2018 ist dabei zudem der Beitrag aller Drittstaatsangehörigen zum Beschäftigungswachstum höher als der von Ausländern aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz. Zum großen Teil wurde dieser Beitrag von Staatsangehörigen der Hauptasylherkunftsländer und des Westbalkans getragen. Angesichts des schrumpfenden demografischen Arbeitskräftepotenzials ist es laut DIW notwendig, in den nächsten vier Jahren mindestens 1,6 Millionen ausländische Menschen in Beschäftigung zu bringen. Nur so könne die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität in Deutschland gesichert werden. Damit dies gelingt, müsse Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver werden, die Integration bereits hier lebender Schutzsuchender in den deutschen Arbeitsmarkt besser gelingen und ein Narrativ geschaffen werden, das Migration nicht als Bedrohung darstellt, sondern als Chance – auch im ökonomischen Sinne.

Digital-Abo

  • Unbegrenzter Zugang - alle Inhalte auf wohwi.online lesen
  • Aktuellste Informationen und Hintergründe aus Wohnungspolitik
  • Exklusive Newsletter
Abonnement abschließen

Bereits Abonnent? Einloggen

🎉 Der Countdown läuft: 1️⃣5️⃣ Tage bis zum #WohnZukunftsTag! 📅 Am 26. Juni ist es wieder so weit – wir laden Sie herzlich auf den @[EUREF-Campus Berlin]-Campus in Berlin ein! 👉 @[Ingeborg Esser], Hauptgeschäftsführerin des #GdW, richtet in einem kurzen Video ihre persönliche Einladung an Sie. Jetzt reinschauen und direkt vormerken! 🎥👇 Schon am Vorabend feiern wir unsere legendäre #Housewarmingparty – und vergeben zum ersten Mal den DW-#Zukunftspreis! 🏆 Warum Sie dabei sein sollten: ✅ Ein Muss für alle, die smarte Lösungen für die #Wohnungswirtschaft suchen ✅ Panels zu Dekarbonisierung, seriellem Sanieren, #Digitalisierung & bezahlbarem #Bauen ✅ Best Practices direkt aus der Branche ✅ Ein starkes #Netzwerk – für Inspiration, Austausch und neue Partnerschaften 📌 Jetzt Platz sichern – und Zukunft mitgestalten! https://lnkd.in/gjs8CVP

0 Share

wi Wohnungspolitische Informationen 24/2025

wi 2025-24 eMag

WI 24/2025

  • Registrieren
  • Abonnement
  • Artikel ansehen
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Kündigung
  • Kontakt
  • Mediadaten
Wohnungswirtschaft Online Abonnement Anmelden
  • © Copyright 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw