11,6

Das sind 73 Abgeordnete. Im Vergleich zum Ergebnis der vorherigen Bundestagswahl 2021 ist der Anteil nur minimal gestiegen – damals lag er bei 11,3 Prozent, das waren 83 von 736 Abgeordneten. Gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil von rund 29,7 Prozent sind Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund damit im Bundestag weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zwischen den Parteien gibt es deutliche Unterschiede: Die Grünen haben mit 20 Prozent den höchsten Anteil an Abgeordneten mit Migrationshintergrund, 2021 waren es noch 14,4 Prozent. Auf Platz zwei folgt die Fraktion Die Linke mit 18,8 Prozent, 2021 lag ihr Anteil noch bei 28,2 Prozent. Im letzten Bundestag stellte die Fraktion Die Linke anteilsmäßig noch die meisten Abgeordneten mit Migrationshintergrund. In der SPD-Fraktion haben 17,5 Prozent der Abgeordneten einen Migrationshintergrund, 2021 waren es 17 Prozent. In Parteien links der Mitte gebe es deutlich mehr Abgeordnete aus Einwandererfamilien. Das liege daran, dass diese Parteien traditionell unterrepräsentierte Gruppen stärker unterstützten und darauf achteten, die gesellschaftliche Vielfalt auch in Wahllisten zu repräsentieren. In der CDU/CSU sind hingegen nur 6,3 Prozent der Abgeordneten mit Migrationshintergrund vertreten, 2021 lag der Anteil noch bei 4,1 Prozent. Die AfD ist die Fraktion mit dem geringsten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund: 5,9 Prozent, 2021 waren es noch 7,2 Prozent.
Digital-Abo
- Unbegrenzter Zugang - alle Inhalte auf wohwi.online lesen
- Aktuellste Informationen und Hintergründe aus Wohnungspolitik
- Exklusive Newsletter
Bereits Abonnent? Einloggen