Wohnungswirtschaft Online mobile Logo Wohnungswirtschaft Online desktop Logo
  • wiPlus
  • Bundespolitik
  • Europa & Welt
  • Landespolitik
  • Themen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Abo
  • Newsletter
Wohnungswirtschaft OnlineWohnungswirtschaft Online
Abonnement Anmelden
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw

11,6

Prozent der Abgeordneten im neu gewählten Bundestag haben nach Recherchen des Mediendienstes Integration einen Migrationshintergrund.

12. März 2025
zahl-der-woche_1548x1152px

Das sind 73 Abgeordnete. Im Vergleich zum Ergebnis der vorherigen Bundestagswahl 2021 ist der Anteil nur minimal gestiegen – damals lag er bei 11,3 Prozent, das waren 83 von 736 Abgeordneten. Gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil von rund 29,7 Prozent sind Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund damit im Bundestag weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zwischen den Parteien gibt es deutliche Unterschiede: Die Grünen haben mit 20 Prozent den höchsten Anteil an Abgeordneten mit Migrationshintergrund, 2021 waren es noch 14,4 Prozent. Auf Platz zwei folgt die Fraktion Die Linke mit 18,8 Prozent, 2021 lag ihr Anteil noch bei 28,2 Prozent. Im letzten Bundestag stellte die Fraktion Die Linke anteilsmäßig noch die meisten Abgeordneten mit Migrationshintergrund. In der SPD-Fraktion haben 17,5 Prozent der Abgeordneten einen Migrationshintergrund, 2021 waren es 17 Prozent. In Parteien links der Mitte gebe es deutlich mehr Abgeordnete aus Einwandererfamilien. Das liege daran, dass diese Parteien traditionell unterrepräsentierte Gruppen stärker unterstützten und darauf achteten, die gesellschaftliche Vielfalt auch in Wahllisten zu repräsentieren. In der CDU/CSU sind hingegen nur 6,3 Prozent der Abgeordneten mit Migrationshintergrund vertreten, 2021 lag der Anteil noch bei 4,1 Prozent. Die AfD ist die Fraktion mit dem geringsten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund: 5,9 Prozent, 2021 waren es noch 7,2 Prozent.

Digital-Abo

  • Unbegrenzter Zugang - alle Inhalte auf wohwi.online lesen
  • Aktuellste Informationen und Hintergründe aus Wohnungspolitik
  • Exklusive Newsletter
Abonnement abschließen

Bereits Abonnent? Einloggen

🎉 Der Countdown läuft: 1️⃣5️⃣ Tage bis zum #WohnZukunftsTag! 📅 Am 26. Juni ist es wieder so weit – wir laden Sie herzlich auf den @[EUREF-Campus Berlin]-Campus in Berlin ein! 👉 @[Ingeborg Esser], Hauptgeschäftsführerin des #GdW, richtet in einem kurzen Video ihre persönliche Einladung an Sie. Jetzt reinschauen und direkt vormerken! 🎥👇 Schon am Vorabend feiern wir unsere legendäre #Housewarmingparty – und vergeben zum ersten Mal den DW-#Zukunftspreis! 🏆 Warum Sie dabei sein sollten: ✅ Ein Muss für alle, die smarte Lösungen für die #Wohnungswirtschaft suchen ✅ Panels zu Dekarbonisierung, seriellem Sanieren, #Digitalisierung & bezahlbarem #Bauen ✅ Best Practices direkt aus der Branche ✅ Ein starkes #Netzwerk – für Inspiration, Austausch und neue Partnerschaften 📌 Jetzt Platz sichern – und Zukunft mitgestalten! https://lnkd.in/gjs8CVP

0 Share

wi Wohnungspolitische Informationen 24/2025

wi 2025-24 eMag

WI 24/2025

  • Registrieren
  • Abonnement
  • Artikel ansehen
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Kündigung
  • Kontakt
  • Mediadaten
Wohnungswirtschaft Online Abonnement Anmelden
  • © Copyright 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Wohnungswirtschaft Online auf LinkedinWohnungswirtschaft Online auf YoutubeWohnungswirtschaft Online auf InstagramWohnungswirtschaft Online auf Gdw